Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann ist ein Blutdruck zu hoch?

Samstag, 22. Februar 2020 – Autor:
Jeder dritte Deutsche leidet an Bluthochdruck. Zwei von zehn wissen nichts davon. Dabei geht jeder zweite Herzinfarkt und Schlaganfall auf einen zu hohen Blutdruck zurück. Diese Werte sollte jeder kennen.
Die Blutdruckwerte geben Auskunft, ob ein Bluthochdruck vorliegt

Die Blutdruckwerte geben Auskunft, ob ein Bluthochdruck vorliegt – Foto: ©amnaj - stock.adobe.com

Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, so viel steht fest. Die Deutsche Hochdruckliga geht von 20 bis 30 Millionen Betroffenen in Deutschland aus. Das wäre ungefähr jeder dritte. Im Alter steigt das Risiko jedoch sprunghaft an: Drei von vier der 70- bis 79-jährigen haben einen Bluthochdruck. Denn Alter ist neben Erbanalgen und dem persönlichen Lebensstil das größte Risiko für die sogenannte primäre Hypertonie. Organische Ursachen sind bei der häufigsten Form des Bluthochdrucks nicht bekannt.

Eine sekundäre Hypertonie liegt bei etwa zehn Prozent der Betroffenen vor. Hier sind organische Erkrankungen wie zum Beispiel die Verengung der Nierenarterien die Ursache dafür, dass der Blutdruck zu hoch ist.

Bluthochdruck schädigt Gefäße, Herz und andere Organe

Bluthochdruck muss immer behandelt werden, und sei es nur durch Lebensstiländerungen. Denn Bluthochdruck schädigt im Laufe der Jahre wichtige Organe wie das Herz, die Herzkranzgefäße, das Gehirn, die Nieren und die Blutgefäße. Die Folge können lebensbedrohliche Krankheiten sein: Die Deutsche Hochdruckliga sagt, dass jeder zweite Herzinfarkt oder Schlaganfall auf das Konto von zu hohem Blutdruck geht. Insofern ist eine Bluthochdruckbehandlung, immer auch eine Schlaganfallprophylaxe.

Das wichtigste Ziel bei der Behandlung von Bluthochdruck ist deshalb die dauerhafte Senkung des Blutdrucks auf einen normalen Wert. Das beugt der Schädigung der Organe vor und trägt dazu bei, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verhindern.

Ab welchem Wert ist ein Blutdruck zu hoch?

Ein Blutdruck von 120 / 80 mm Hg gilt als normal – und wenn er etwas darunter liegt, umso besser fürs Herz und die Gefäße. Auch ein Blutdruck zwischen 130 / 85 mm Hg und 139 / 89 mm Hg gilt in Deutschland ebenfalls als noch normal – (anders als in den USA).

Erst ab einem Wert von 140 / 90 mm Hg und höher liegt eine Hypertonie vor. Hier wird zwischen einer leichten (140 / 90 mm Hg und 159 / 99 mm Hg) und einer mittelschweren (160 / 100 mm Hg und 179 / 109 mm Hg) unterschieden. Ist der Blutdruck auf 180 oder höher liegt eine schwere Hypertonie vor.

Sonderfall Isolierte systolische Hypertonie

Ein Sonderfall ist die so genannten isolierten systolischen Hypertonie. Bei dieser Form des Bluthochdrucks liegt der obere Blutdruck bei 140 mm Hg und höher, während der untere niedriger als 90 mm Hg ist. Isolierte systolische Hypertonie kommt insbesondere  bei älteren Menschen vor.

Manchmal reicht schon mehr körperliche Bewegung

Die Behandlung des Bluthochdrucks richtet sich nach dem Schweregrad, dem Alter und dem Allgemeinzustand der Patienten. Bei einer jungen fitten Person mit leicht erhöhtem Blutdruck können oft schon eine Gewichtsabnahme und Spaziergänge helfen. Ein älterer Patient mit schwerem Bluthochdruck wird dagegen täglich mehrere Blutdrucksender einnehmen müssen.

Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt grundsätzlich:

  • Normalgewicht anstreben
  • mäßiger Alkoholgenuss
  • wenig Kochsalz zu sich nehmen
  • gesunde Ernährung
  • Nicht Rauchen
  • regelmäßige körperliche Betätigung
  • regelmäßiger Tagesablauf mit Pausen für Erholung und Entspannung

© Adobe Stock/amnaj

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

17.03.2019, aktualisiert: 24.01.2021

Bluthochdruck ist ein gesundheitliches Risiko. Aktuell steigt auch das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Doch muss bei älteren Menschen, der Blutdruck tatsächlich unter 140/90 mmHg gesenkt werden? Eine Studie der Charité zeigt: Die leitliniengerechte Behandlung schadet über 80-jährigen sogar mehr als sie nützt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin