Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Niedriger Blutdruck erhöht Sterblichkeit bei Senioren

Dienstag, 24. März 2020 – Autor:
In einer groß angelegten Studie werteten Forscher der Universität von Exeter die Patienten-Daten von 415.980 englischen Senioren aus. Ein niedriger Blutdruck (unter 130/80) erhöhte die Sterblichkeitsrate.
blutdruck, blutdruck messen, blutdruckmessung

Senioren profitieren nicht von einer strengen Blutdruckkontrolle, meint eine Studie – Foto: ©StockPhotoPro - stock.adobe.com

In einer groß angelegten Studie werteten Forscher der Universität von Exeter die Patienten-Daten von 415.980 englischen Senioren aus. Personen ab 75 Jahren mit einem niedrigen Blutdruck (unter 130/80) hatten im Follow-up eine höhere Sterblichkeitsrate als Personen mit normalem Blutdruck.

Der Effekt war besonders ausgeprägt bei gebrechlichen Personen, die während der 10-jährigen Nachbeobachtungszeit ein um 62 Prozent erhöhtes Todesrisiko hatten. Die Studie wurde im Fachmagazin Age and Aging veröffentlicht.

Niedriger Blutdruck erhöht die Sterblichkeit bei Senioren

Obwohl Bluthochdruck das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte erhöht, war dies bei gebrechlichen Erwachsenen über 75 Jahren nicht mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden. Niedriger  Blutdruck hingegen erhöhte die Sterblichkeit.

Ältere Menschen ab 85 Jahren mit einem systolischen Blutdruck höher als 150 mmHg hatten tatsächlich geringere Sterblichkeitsraten als Personen mit niedrigerem Blutdruck, unabhängig davon, ob sie gebrechlich waren oder nicht.

Erhöhter Blutdruck senkte die Mortalitätsrate

Relative systolische Hypertonie (systolischer Blutdruck 140 - 60 mm Hg) war mit der niedrigsten Gesamtmortalität in allen Kategorien von Gebrechlichkeit assoziiert. Auch bei Patienten im Alter von 75 bis 84 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Gebrechlichkeit erhöhte der Bluthochdruck nicht die Mortalitätsrate.

Studien-Leiterin und Geriaterin Jane Masoli sagte: "International bewegen sich die Richtlinien in Richtung strenger Blutdruckziele, aber unsere Ergebnisse zeigen, dass dies möglicherweise nicht angemessen ist. Wir brauchen mehr Forschung, um festzustellen, ob eine aggressive Blutdruckkontrolle bei älteren Erwachsenen sicher ist, und für welche Patientengruppen dies von Nutzen sein kann, damit wir bei älteren Erwachsenen zu einem individuelleren Blutdruckmanagement übergehen können."

Sie fügte hinzu: "Wir wissen, dass die Behandlung des Blutdrucks dazu beiträgt, Schlaganfälle und Herzinfarkte zu verhindern, und wir würden niemandem raten, die Einnahme der Medikamente abzubrechen, es sei denn, dies geschieht unter ärztlicher Aufsicht."

Foto: Adobe Stock/StockPhotoPro

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Blutdruck

27.01.2020

Forscher der schwedischen Uppsala University verglichen Teilnehmer des Wasalaufs mit Nichtsportlern. Es zeigte sich: Skilanglauf senkt den Blutdruck beziehungsweise schützt vor Bluthochdruck.

04.09.2020

Einen niedrigen Blutdruck haben in Deutschland bis zu drei Millionen Menschen. Viele Betroffene fühlen sich durch die Beschwerden beeinträchtigt. Ein Experte erklärt, wie man ihn selbst behandeln kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin