Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutdruck senken verringert Demenz-Risiko

Freitag, 21. Februar 2020 – Autor:
Den Blutdruck zu senken verringert bei Menschen mit Bluthochdruck das Demenz-Risiko. Das ergab eine Studie von Wissenschaftlern des National Institute of Health (NIH) in Baltimore.
Medikamente, Arzneimittel, Tabletten, Pillen

Den Blutdruck zu senken hat bei Patienten mit Bluthochdruck Einfluss auf ihr Demenz-Risiko – Foto: ©Photographee.eu - stock.adobe.com

Den Blutdruck zu senken verringert bei Menschen mit Bluthochdruck das Demenz- und Alzheimer-Risiko. Das ergab eine Meta-Studie von Wissenschaftlern des National Institutes of Health (NIH) Baltimore. Sie wurde in der Fachzeitschrift Lancet Neurology veröffentlicht.

In ihrer Analyse untersuchten Launer und Kollegen sechs große Längsschnittstudien mit 31.090 demenzfreien Erwachsenen, bei denen von 1987 bis 2008 Basisdaten erhoben wurden. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer lag zwischen 59 und 77 Jahren und die mittlere Follow-up-Dauer im Bereich von 7 bis 22 Jahren. Die Probanden hatten verschiedenen Vorerkrankungen.

Blutdruck senken verringert Demenz-Risiko

Die Forscher teilten die Teilnehmer in zwei Gruppen ein: 15.553 Personen mit hohem (systolisch ≥ 140 mm Hg oder diastolisch ≥ 90 mm Hg) und 15.537 Personen mit normalem Blutdruck (systolisch <140 mm Hg und diastolisch <90 mm Hg). Beide Gruppen umfassten Personen, die blutdrucksenkende Medikamente einnahmen, und Personen, die dies nicht taten. Die untersuchten Blutdrucksenker stammten aus den fünf Hauptklassen: ACE-Hemmer, Angiotensinrezeptorblocker (ARB), Betablocker, Kalziumkanalblocker und Diuretika.

Im Verlauf der Studien gab es 3.728 Fälle von Demenz, einschließlich 1.741 Fälle von Alzheimer. Die Probanden mit Bluthochdruck, die eine der fünf Hauptklassen von blutdrucksenkenden Arzneimitteln einzeln oder in Kombination verwendeten, hatten ein um 12 Prozent geringeres Risiko für Demenz und ein um 16 Prozent geringeres Risiko für Alzheimer als diejenigen, die keine Blutdrucksenker einnahmen. Das berichtet Dr. Lenore Launer vom National Institute on Aging am NIH. Der Effekt ergab sich unabhängig von der Medikamentenklasse.

Kein Effekt bei Menschen mit normalem Blutdruck

Bei Menschen mit normalem Blutdruck bestand kein Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von blutdrucksenkenden Medikamenten und dem Auftreten von Demenz oder Alzheimer.

Die kürzlich durchgeführte SPRINT MIND-Studie ergab, dass eine aggressive Senkung des Blutdrucks bei hypertensiven älteren Erwachsenen das Risiko für eine Demenz-Vorstufe (leichte kognitive Beeinträchtigungen) um 19 Prozent verringerte.

Weniger Gehirn-Läsionen

Weiteres Ergebnis dieser Studie: Bei Hypertonie-Patienten kommt es im Verlauf des Lebens zu einer Zunahme von Läsionen der weißen Hirnsubstanz, was das Schlaganfall- und Demenz-Risiko erhöht. Die Läsionen fielen bei Patienten mit einer intensiven Blutdrucksenkung geringer aus als in der Kontrollgruppe mit der weniger intensiven Blutdrucksenkung.

Zukünftige klinische Richtlinien für das Hypertonie-Management sollten auch die vorteilhaften Auswirkungen von Blutdrucksenkern auf das Demenzrisiko berücksichtigen, bilanzierten die NIH-Forscher.

Foto: Adobe Stock/Photographee.eu

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

24.05.2020, aktualisiert: 30.01.2023

Bluthochdruck kann zu massiven Schäden an den Blutgefäßen führen. Darum sollte der Blutdruck regelmäßig gemessen werden. Bei der Messung zu Hause gelten allerdings andere Werte als in der Arztpraxis.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin