Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie COPD die Lunge verändert

Dienstag, 1. August 2017 – Autor:
Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann nicht nur das Lungengewebe verändern. Bei manchen Patienten verändern sich auch die Bakterien, die in dem Atmungsorgan leben. Das kann die Ansiedlung potenzieller Krankheitserreger begünstigen.
Studie zu COPD: Verändert sich die Lunge, verändert sich auch das Mikrobiom

Studie zu COPD: Verändert sich die Lunge, verändert sich auch das Mikrobiom

Dass Bakterien in der Lunge vorkommen, ist vollkommen normal. Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist das nicht anders, unabhängig davon, ob sich das Lungengewebe bereits strukturell verändert hat oder nicht. Je nach Subtyp kann sich die Zusammensetzung der Bakterien, das sogenannte Mikrobion, jedoch stark verändern, und zwar unabhängig von der Schwere der Erkrankung. Das berichten jetzt Forscher vom Helmholtz Zentrum München im Fachmagazin ‚PLOS ONE‘.

Mikrobiom verändert sich je nach Subtyp

In ihrer Studie gingen die Wissenschaftler um PD Dr. Wolfgang zu Castell und Prof. Dr. Michael Schloter der Frage nach, ob sich das Mikrobiom der Lunge in Abhängigkeit der COPD-Subtypen verändert. Dafür untersuchten sie 9 gesunde Probanden und 16 COPD-Patienten mittels einer quantitativen Computertomographie (qCT). Zum anderen nutzten sie Abstriche der Lungen, um die Zusammensetzung des Lungenmikrobioms zu bestimmen.

„Dabei konnten wir zeigen, dass die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft in der Lunge von COPD-Patienten ohne Veränderungen der Lungenstruktur der von Gesunden sehr ähnlich ist“, erklärt die Erstautorin der Studie Dr. Marion Engel. „Dahingegen unterscheidet sich das Lungenmikrobiom von Erkrankten mit strukturellen Veränderungen der Lunge signifikant von denen der beiden anderen Gruppen, und das unabhängig von der Schwere der Erkrankung.“

Streptokokken können COPD verschlimmern

Den Wissenschaftlern zufolge treten in strukturell veränderten Lungen besonders oft Streptokokken auf. Ein Teil dieser pathogenen Keime soll auch für plötzliche Krankheitsschübe, die sogenannten Exazerbationen verantwortlich sein. Ganz anders bei Gesunden: In deren Lungen fanden sich vermehrt Bakterien der Gattung Prevotella, denen auch eine Reihe von günstigen, probiotischen Eigenschaften zugeschrieben werden.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei bestimmten Subtypen einer COPD Veränderungen der Bakteriengemeinschaften in der Lunge auftreten, die die Ansiedlung potentiell krankheitserregender Bakterien begünstigen können“, fassen die Autoren zusammen. Ärzte sollten darum immer auch das Mikrobiom bzw. den Subtypen im Blick haben, etwa um den Einsatz von Antibiotika oder Glukokortikoiden abzuwägen.

COPD wird umgangssprachlich auch Raucherhusten genannt. Tatsächlich sind 80 Prozent der Betroffenen aktive oder ehemalige Raucher. Die Erkrankung befindet sich weltweit auf dem Vormarsch und könnte nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO im Jahr 2030 die dritthäufigste Todesursache sein.

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lunge , Lungenerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema COPD

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin