Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COPD: Reha reduziert Krankheitsschübe

Donnerstag, 9. März 2017 – Autor:
Viele Menschen mit der chronischen Lungenerkrankung COPD leiden unter schweren Krankheitsschüben mit Husten und Atemnot. Eine ambulante Reha kann diese reduzieren.
Atemnot

COPD kann sich in Husten, Auswurf, Atemnot und Brustenge äußern – Foto: nandyphotos - Fotolia

Das belegt zumindest eine Studie, die in DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift erschien. Die COPD ist in Deutschland eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Betroffen sind meist aktive oder ehemalige Raucher. Sie erkranken zunächst an einer chronischen Bronchitis („Raucherhusten“). Im weiteren Verlauf kommt es aufgrund der geschädigten Lungenbläschen zu einer Überblähung des Atemorgans.

Im fortgeschrittenen Stadium verschlechtert sich der Gesundheitszustand der Patienten häufig innerhalb eines kurzen Zeitraumes. Diese als Exazerbationen bezeichneten Krankheitsschübe, die auch von Auswurf und Brustenge begleitet sein können, führen häufig zu Krankenhausaufenthalten und schränken die Lebensqualität der Betroffenen immer weiter ein.

COPD: Reha reduziert Krankheitsschübe

Am St. Remigius Krankenhaus Opladen wird seit 2013 ein ambulantes Reha-Programm für COPD-Patienten getestet. Die Erfahrungen seien positiv, berichten Dr. Marc Spielmanns und Dr. Andrea Meier in der Fachzeitschrift. Dabei wurden 30 COPD-Patienten, die die Reha erhielten mit 32 Patienten verglichen, die nicht daran teilnahmen.

Ergebnis: Bei den Reha-Patienten ging die Zahl der Krankheitsschübe von durchschnittlich 2,67 pro Jahr auf 0,57 pro Jahr danach zurück. In der Kontrollgruppe besserte sich der Krankheitsverlauf nicht.

Mehrmals wöchentlich Lauf- und Krafttraining

Der Reha-Verlauf: Zwei Wochen nach dem Überwinden der Atemkrise und einer Eingangsdiagnostik beginnen die Patienten mehrmals wöchentlich auf einem Laufband oder Fahrradergometer zu trainieren. Dazu kommen ein Krafttraining mit Schwerpunkt auf der Atemmuskulatur sowie Inhalationen und Wärmetherapie.

Ergänzt wird das körperliche Training durch eine psychologische Betreuung und eine Ernährungsberatung. In einer speziellen Krankheitsschulung lernen die Patienten besser mit ihrer COPD und den dadurch bedingten Einschränkungen umzugehen.

Arbeitssituation und soziales Umfeld betrachtet

Gleichzeitig überprüfen Ärzte die verordneten Medikamente und passen sie Arzneimittel gegebenenfalls an. Bei Bedarf erhalten die Patienten eine sozialmedizinische Beratung, die ihre Arbeitssituation und ihr soziales Umfeld beleuchtet. Zudem können sie an einem Nikotin-Entwöhnungsprogramm teilnehmen.

In der Nachhaltigkeit der Therapiemaßnahmen sehen die Mediziner jedoch noch Verbesserungspotenzial: Die gesteigerte Leistungsfähigkeit, die die Patienten am Ende der Reha erreicht hatten, war nach einem Jahr nicht mehr nachweisbar. Daher könnte ein Erhaltungsprogramm nach der Reha sinnvoll sein.

Foto: nandyphotos/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: COPD

Weitere Nachrichten zum Thema COPD

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin