Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Jungen anfälliger für Autismus sind als Mädchen

Mittwoch, 7. November 2018 – Autor:
Autismus tritt bei Jungen viermal häufiger auf als bei Mädchen. Wissenschaftler haben nun Testosteron im Verdacht. Das Hormon schaltet demnach Risiko-Gene für Autismus an.
Autismus, Jungen

Drei von vier autistischen Kindern sind Jungs. Testosteron könnte den Unterschied erklären – Foto: ©master1305 - stock.adobe.com

An Autismus leiden rund 1,5 Prozent aller Kinder. Auffällig ist, dass Jungen viermal so häufig betroffen sind wie Mädchen. Bislang waren diese Unterschiede nicht erklärbar. Jetzt gibt es Hinweise, dass das Hormon Testosteron eine Rolle spielen könnte. Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Heidelberg konnten an menschlichen Zellen und Gehirnbereichen von Mäusen zeigen, dass das männliche Geschlechtshormon Testosteron in der Zeit vor und nach der Geburt bestimmte Risiko-Gene im Gehirn deutlich stärker aktiviert. Bisher war nur bekannt, dass Defekte in diesen speziellen Genen ein starker Risikofaktor für das Auftreten der neuronalen Entwicklungsstörung sind.

Jungen haben höheres Risiko für Autismus

"Nun haben wir einen ersten Hinweis, warum - jedenfalls in Bezug auf eine wichtige Gruppe der zahlreichen Risiko-Gene - Jungen ein so deutlich höheres Autismus-Risiko haben als Mädchen", sagt Seniorautorin Prof. Dr. Gudrun Rappold, Direktorin der Abteilung Molekulare Humangenetik.

Bei den genannten Risiko-Genen handelt es sich um die Gene namens SHANK1, 2 und 3. Die Heidelberger Arbeitsgruppe erforscht die SHANK-Gene seit Jahren, da Defekte in diesen Abschnitten der Erbinformation eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Autismus und anderen psychischen Erkrankungen spielen.

Testosteron aktiviert SHANK-Gene

Wie die neuesten Test an Gehirnen junger männlicher Mäuse nun ergaben, werden diese Gene verstärkt in Proteine übersetzt und dies durch höhere Mengen des Geschlechtshormons Testosteron beeinflusst. In Gehirnen von männlichen Mäusen, die von Natur aus mehr Testosteron in Blut und Gehirn haben, fanden die Forscher denn auch deutlich höhere Mengen an Shank-Proteinen als bei weiblichen Tieren. "Wir gehen davon aus, dass die größere Menge an Shank-Protein im männlichen Gehirn die ,Durchschlagskraft´ von Defekten in den SHANK-Genen erhöhen und daher zu einem höheren Autismus-Risiko führen", erklärt Rappold.

Die Ergebnisse der Arbeit „Distinct Phenotypes of Shank2 Mouse Models Reflect Neuropsychiatric Spectrum Disorders of Human Patients With SHANK2 Variants“ sind soeben in der Fachzeitschrift "Frontiers in Molecular Neuroscience" erschienen.

Autismus äußert sich schon früh

Bei Autismus ist die Entwicklung der Nervenzellen im Gehirn gestört. Die Symptome machen sich meist schon im Kleinkindalter bemerkbar und können von Patient zu Patient stark variieren. Klassischerweise haben autistische Menschen Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion, in der Kommunikation und Wahrnehmungsverarbeitung und zeigen oft intensive, spezielle Interessen. Nichts desto trotz  sind viele Autisten hoch intelligent.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autismus , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Autismus

Seit einiger Zeit wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Spiegelneurone bei der Entstehung von Autismus spielen. Vieles ist dabei noch unklar. Eine neue Studie hat nun offenbar bestätigt, dass die Funktion der Spiegelneurone bei Menschen mit Autismus zumindest zum Teil eingeschränkt ist.

31.03.2018

Autismus ist ein Phänomen, das immer noch wenig verstanden ist und auf viele Vorurteile stößt. In welch unterschiedlichen Ausprägungen Autismus auftreten kann und was dies für die Betroffenen bedeutet, weiß kaum jemand. Der Welt-Autismus-Tag will daher zur Aufklärung beitragen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin