Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rückenschmerzen haben meist keine organische Ursache

Samstag, 29. September 2018 – Autor:
Rückenschmerzen kennt fast jeder. Eine ernste Ursache steckt indes nur selten dahinter. Trotzdem kann der Schmerz im Kreuz quälend und nachhaltig sein.
Rückenschmerzen, Ursache

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Organische Ursachen werden meist nicht gefunden

Fast jeder Mensch hat es mindestens einmal im Leben am Kreuz. Das kann ein akuter Hexenschuss sein, viel häufiger kommt der Rückenschmerz aber schleichend ohne erkennbare Ursache. Und es kann lange dauern, bis er wieder vergeht. Orthopäden empfehlen Bewegung, Schmerzmittel und Physiotherapie. Erst wenn der Schmerz nach sechs Wochen nicht besser wird, ist bildgebende Diagnostik angezeigt. Finden die Ärzte dann kein organische Ursache, spricht man vom „chronischen Rückenschmerz.“

90 Prozent ohne organische Ursache

„Wir überprüfen gezielt mögliche Warnzeichen, die auf eine abwendbare gefährliche Erkrankung als körperliche Ursache für den Schmerz hindeuten“, erklärt Professor Dr. med. Bernd Kladny, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie das ärztliche Vorgehen. Bei 85 bis 90 Prozent der Betroffenen ließen sich solche Warnzeichen nicht finden.  „Dann brauchen wir auch zunächst keine bildgebende Untersuchung wie Röntgen oder Magnetresonanztomografie“, erklärt Kladny.

Orthopäden empfehlen Bewegung

Die beste Therapie bei nicht-spezifischen Schmerzen sei Bewegung. Bei Bedarf könne der Patient Schmerzmittel oder Entzündungshemmer einnehmen, damit er sich wieder bewegen kann. „So verschwinden die meisten akuten nicht-spezifischen Kreuzschmerzen nach vier bis sechs Wochen auch wieder“, sagt Kladny.

Trotz dieser Maßnahmen bleibt bei einigen Patienten der Rückenschmerz bestehen. Ob nicht doch eine körperliche Ursache vorliegt, überprüfen die Ärzte dann mit einem bildgebenden Verfahren. „Wichtig ist immer, dass der Befund der Bildgebung zusammen mit Vorgeschichte, Symptomen und klinischem Befund des Patienten gewertet wird. Nur dann lässt sich Kreuzschmerz erklären, Bilder allein sagen wenig“, betont Kladny.

Muskeln und Faszien sind häufig die Übeltäter

Bilder helfen oft nicht weiter, weil der Verschleiß an Wirbelgelenken oder Bandscheiben  ab einem Alter von 50 normal ist. Diese darstellbaren Befunde können, aber müssen nicht Ursache des Rückenschmerzes sein. Oft sind sie es nicht und verkrampfte Muskeln und verspannte Faszien sind die eigentliche Schmerzursache. Sie können zum Beispiel den Ischias-Nerv so in die Zange nehmen, dass der Schmerz von der Hüfte übers Knie bis in die Fußzehen zieht. Wärmeanwendungen helfen hier oft mehr als Schmerzmittel.

Zu viele überflüssige Rückenoperationen

Eine Operation sollten Ärzte nur dann in Betracht ziehen, wenn Alarmsignale wie Lähmungserscheinungen, Blutvergiftungen oder fehlende Kontrolle über Darm und Blase auftreten. Auch der persönliche Leidensdruck kann eine Rolle spielen. „Erst wenn die nicht-chirurgischen Verfahren keine Linderung bringen, können Arzt und Patient die Vor- und Nachteile einer Operation besprechen“, sagt Kladny.

Obwohl die Leitlinien zu Kreuzschmerz ein konservatives Vorgehen empfehlen und 90 Prozent der chronischen Rückenleiden keine organische Ursache haben, werden Rückenschmerzen in Deutschland viel zu häufig operiert. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie hat sich die Zahl der Versteifungsoperationen zwischen 2004 und 2009 mehr als verdoppelt; im gleichen Zeitraum hat die Zahl der Bandscheibenoperationen um 43 Prozent zugenommen. Es ist also ratsam, vor einer Rückenoperation immer noch eine zweite Meinung einzuholen. 

Foto: © underdogstudios - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rückenschmerzen , Schmerzen , Bewegungstherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Rückenschmerzen

Wenn wir lange angespannt vorm Computer sitzen, gedankenlos eine schwere Getränkekiste heben oder Stress haben: Der Rücken reagiert schnell darauf - mit Schmerzen. Bewegungsmangel und unergonomische Belastungen sind seine größten Feinde. Das einfachste und beste Mittel dagegen: Selbst gut für den Rücken sorgen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin