Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körpertemperatur: Welche Werte sind normal?

Dienstag, 10. März 2020, aktualisiert: 02.12.2020 – Autor: Anne Volkmann
Nicht erst in Coronazeiten gilt Fieber als wichtiger Indikator für krankhafte Prozesse im Körper. Dabei sind gewisse Schwankungen der Körpertemperatur normal. Viele Menschen sind sich jedoch unsicher, ab welchen Werten man sich Sorgen machen sollte.
Körpertemperatur, Fieber

Kinder bekommen schneller Fieber als Erwachsene – Foto: ©ladysuzi - stock.adobe.com

Eine bestimmte Körpertemperatur ist wichtig, damit der Organismus funktioniert und alle Stoffwechselprozesse geregelt ablaufen können. Schwankungen der Temperatur sind dennoch normal, denn die sogenannte Körperkerntemperatur bleibt nie genau gleich und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst.

Auch individuell kann die Körpertemperatur variieren. Bei Werten zwischen 36,3 und 37,4 Grad Celsius spricht man von einer normalen Temperatur. Werte darunter oder darüber können hingegen auf Krankheitsprozesse hindeuten und auch selbst zu einem gesundheitlichen Problem werden.

Hypothalamus regelt Körpertemperatur

Geregelt wird die Körperinnentemperatur vom Hypothalamus. Dieser Teil des Gehirns überprüft ständig die aktuelle Temperatur und vergleicht sie mit der „gesunden“ Temperatur von etwa 37 Grad Celsius. Ist die Körperinnentemperatur zu niedrig, sorgt der Hypothalamus dafür, dass der Körper Wärme bildet und diese hält. Ist die Temperatur zu hoch, wird Wärme abgegeben bzw. Schweiß produziert, der die Haut abkühlt.

Leichte Schwankungen der Körpertemperatur normal

Schwankungen der Körpertemperatur sind normal und hängen von äußeren und inneren Faktoren ab. So steigt sie, wenn man Sport treibt, und ist nachts niedriger als tagsüber.

Folgende Faktoren können die Körpertemperatur des Menschen beeinflussen:

  • Tageszeit: Nachmittags ist die Temperatur am höchsten und kann bis zu einem Grad über dem morgendlichen Wert liegen. Danach fällt sie wieder ab.
  • Emotionen: Gefühle beeinflussen die Körpertemperatur. So wird sie beispielsweise bei Stress in der Regel erhöht.
  • Körperliche Aktivität: Bei Sport oder anderer schwerer physischer Belastung kann die Temperatur auf bis zu 40 Grad Celsius steigen.
  • Krankheiten können zu einer höheren, aber auch zu einer niedrigeren Körpertemperatur führen.
  • Hormonelle Schwankungen bei Frauen: Ein bis zwei Tage nach dem Eisprung steigt die Körpertemperatur bei Frauen um etwa 0,5 Grad Celsius an.

Kleine Kinder haben höhere Temperatur

Bei Säuglingen und kleinen Kindern ist die Körpertemperatur grundsätzlich etwas höher als bei Erwachsenen. Das liegt unter anderem daran, dass ihre Körperoberfläche im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht größer und ihr Stoffwechsel aktiver ist. Auch funktioniert bei ihnen die Temperaturregelung noch nicht so gut, zudem schwitzen sie weniger. Aus diesem Grund reagieren sie auch schneller auf Veränderungen mit Fieber.

Ab 38 Grad Celsius spricht man von Fieber

Fieber ist eigentlich eine sinnvolle Reaktion des Körpers. Es entsteht, wenn das Gehirn die Körpertemperatur höher als normal einstellt – in der Regel, um Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien zu bekämpfen. Von Fieber spricht man, wenn die Temperatur im Körperinneren auf mindestens 38 Grade Celsius steigt.  

Für die Körpertemperatur bei Menschen gelten folgende Richtwerte:

  • 33,0 bis 34,9 °C – Unterkühlung
  • 35,0 bis 36,2 °C – Untertemperatur
  • 36,3 bis 37,4 °C – Normaltemperatur
  • 37,5 bis 37,9 °C – Leicht erhöhte Temperatur
  • 38,0 bis 38,5 °C – Leichtes Fieber
  • 38,6 bis 39,0 °C – Mäßiges Fieber
  • 39,1 bis 39,9 °C – Hohes Fieber
  • 40,0 bis 40,9 °C – Sehr hohes Fieber
  • 41,0 °C und höher – Extremes Fieber

Körperkerntemperatur ist entscheidend

In der Wissenschaft wird zwischen der Körperkerntemperatur und der Oberflächentemperatur unterschieden. Mit der Körperkerntemperatur ist die Temperatur in den lebenswichtigen inneren Organen gemeint. Die Oberflächentemperatur, auch Schalenwert genannt, bezeichnet die Werte auf der Haut. Sie ist aufgrund der Außentemperaturen wesentlich größeren Schwankungen ausgesetzt als die Körperkerntemperatur und in der Regel niedriger als diese.

Foto: © ladysuzi - stock.adobe.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Fieber

07.12.2015

Das Kind wirkt matt und krank und hat eine heiße Stirn. Die Eltern möchten wissen, ob es Fieber hat. Doch mit welcher Methode zum Fiebermessen lässt sich die Temperatur am sichersten bestimmen? Das haben kanadische Forscher in einer Meta-Studie untersucht.

13.03.2020

Forscher berichten von einer rätselhaften Abkühlung der durchschnittlichen Körpertemperatur des Menschen. Demnach ist diese in den letzten 160 Jahren um 0,6 Grad gesunken. Der Standardwert von 37 Grad ist demnach vermutlich gar nicht mehr gültig.

Niesen, Husten, Gliederschmerzen: Bei den unspezifischen Symptomen, die wir von Erkältungen, Infekten oder eine Grippe her kennen, denken viele jetzt gleich an eine Infektion mit dem Coronavirus – obwohl das in den allermeisten Fällen unbegründet ist. Nach den bisherigen Erkenntnissen ist ein Symptom bei Corona aber besonders typisch: Fieber.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin