
Ab 38° C spricht man von Fieber. Digitale Fieberthermometer gehören in jede Hausapotheke – Foto: Olexandr - Fotolia
Die normale Körpertemperatur beträgt 37° C. Ausnahme sind Neugeborene: Sie haben haben normalerweise eine Körpertemperatur von durchschnittlich 37,5° C. Auch jüngere Kinder haben in der Regel eine etwas höhere Temperatur als Erwachsene und Schulkinder. Jedoch schwankt die Körpertemperatur bei jedem Menschen, abhängig von der Tageszeit. Nachts ist die Temperatur niedriger als am Tag und am späten Nachmittag höher als morgens. Sport treibt zum Beispiel die Temperatur vorübergehend in die Höhe. Zeigt das Fieberthermometer etwa 37,5° C ist das also noch kein Grund zur Sorge. Erst wenn das Fieberthermometer auf 38° C klettert, spricht man von Fieber, dazwischen von einer erhöhten Temperatur.
Fieber nur ein Symptom
Da kleinere Kindern bei Wärme weniger schwitzen, reagieren sie schneller mit Fieber. Ein gerötetes Gesicht, glasige Augen, Blässe und eine heiße Stirn sind typische Anzeichen. Meist brütet das Kind einen harmlosen Infekt im Rahmen einer Erkältung aus.
Fieber entsteht, wenn der Körper Krankheiterreger wie Viren oder Bakterien bekämpfen will. Das Gehirn bzw. der Hypothalamus stellt die Körpertemperatur dann auf einen höheren Wert ein. Bis dieser Wert erreicht ist, empfinden wir Schüttelfrost. Steigt die Temperatur auf 39,5° C und höher sprechen Ärzte von hohem Fieber, 41° C gelten als sehr hohes Fieber. Kinder mit derart hohem Fieber sollten unbedingt zum Arzt, um eine ernsthafte Erkrankung wie Harnwegsinfekt, Grippe, Lungenentzündung oder Meningitis auszuschließen.
Das 1 x 1 des Fiebermessens
Beim Fiebermessen muss bedacht werden, dass es zu Unregelmäßigkeiten kommen kann, gerade wenn unter der Achsel gemessen wird. In der Regel ist die Körpertemperatur hier um etwa 0,5 Grad niedriger als im After oder Mund. Dieser Wert sollte dazu addiert werden. Am besten führt man die Messung mehrmals zu unterschiedlichen Tageszeiten durch. Am zuverlässigsten gilt die Messung im Po. Kinder empfinden dies häufig jedoch als unangenehm. Um das Einführen des Fieberthermometers zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Spitze des Geräts sowie den After leicht einzufetten.
Achtung: Das alte Quecksilber-Thermometer ist seit April 2009 in der Europäischen Union (EU) verboten. Heute werden zumeist digitale Thermometer verwendet, die nicht nur genauer, sondern auch schneller sind.
© Olexandr - Fotolia.com