Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kaffee und Krebs: Entzündungshemmende Stoffe senken offenbar Erkrankungsrisiko

Donnerstag, 10. Dezember 2015 – Autor:
Zahlreiche Studien zeigen, dass viel Kaffee das Leberkrebsrisiko mindert. Die Ursachen für diesen Zusammenhang sind jedoch unklar. Jetzt sind Forscher 21 Biomarkern auf die Spur gekommen, die erste Hinweise auf entzündungshemmende und zellschützende Mechanismen geben.
Kaffee reduziert das Risiko für Leberkrebs. Möglicherweise werden entzündungshemmende und zellschützende Mechanismen durch das schwarze Getränk aktiviert

Kaffee reduziert das Risiko für Leberkrebs. Möglicherweise werden entzündungshemmende und zellschützende Mechanismen durch das schwarze Getränk aktiviert

Ob ein hoher Kaffeekonsum gesund oder ungesund ist, darüber kann man streiten. Zumindest was das Leberkrebsrisiko angeht, scheinen Vieltrinker bessere Karten zu haben. Die Langzeiternährungsstudie (EPIC) hat gerade gezeigt, dass Menschen, die täglich mehr als vier Tassen Kaffee (600 ml) trinken, ein um 75 Prozent vermindertes Risiko haben, an Leberkrebs zu erkranken – verglichen mit jenen, die weniger als die Hälfte trinken. Dies deckt sich mit anderen Studien aus der Vergangenheit. Warum das so ist, ist bislang unklar. Darum haben sich Wissenschaftler des Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam nun die Zusammenhänge näher angeschaut. Im Rahmen der EPIC-Studie fanden sie 21 Biomarker, die erste Hinweise auf entzündungshemmende und zellschützende Mechanismen geben und damit den positiven Einfluss des Kaffees erklären könnten.

Kaffee scheint Leber zu schützen

„Unsere Biomarkeranalysen sprechen dafür, dass es eine ursächliche Beziehung zwischen einem starken Kaffeekonsum und einem verminderten Leberkrebsrisiko gibt. Sie lassen zudem annehmen, dass Kaffee die Leber vor Entzündungen und Zellschäden schützt und so der Krebsentstehung entgegenwirkt“, kommentiert Erstautorin Krasimira Aleksandrova die Ergebnisse.

In der Studie analysierte ein internationales Forscherteam um Aleksandrova die Blutproben von 125 Menschen, die während der Langzeitstudie erstmals an Leberkrebs erkrankt waren. Die Blutproben wurden zu Beginn der Studie und damit zwei bis sechs Jahre vor dem Auftreten der Leberkrebserkrankungen entnommen und entsprechend gelagert. Der Vergleich mit Blutproben von 250 gesunden Studienteilnehmern brachte die Wissenschaftler dann auf die Spur der Biomarker: Wie die Auswertung zeigt, spielen insbesondere drei davon für die Risikobeziehung zwischen Kaffeekonsum und Leberkrebs eine große Rolle. Zu diesen zählen der Botenstoff Interleukin-6, der an der Regulation von Entzündungsreaktionen beteiligt ist, sowie die beiden Enzyme Aspartat-Aminotransferase und Gamma-Glutamyltransferase, die auf eine Schädigung der Leberzellen bzw. Gallenerkrankungen hinweisen.

Gesunder Lebensstil mindestens so wichtig

Sollten Mensch also möglichst viel Kaffee trinken? Den Forschern zufolge, spricht aus gesundheitlicher Sicht jedenfalls nichts dagegen, solang man ihn verträgt. Zumal eine im Rahmen der EPIC-Studie durchgeführte Untersuchung aus 2012 gezeigt hatte, dass der Genuss von Kaffee nicht mit einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen verbunden ist.

Andererseits, meint Heiner Boeing, der die Abteilung Epidemiologie am DIfE leitet: „Kaffeetrinken sollte Genuss und keine Pflichtübung sein. Um Krankheiten wirksam vorzubeugen, kommt es auf die gesamte Lebensweise an.“ Wer nicht rauche, ausreichend Gemüse, Obst und ballaststoffreiches Getreide esse, sich bewege und auf ein normales Körpergewicht achte, besitze ein wesentlich geringeres Erkrankungsrisiko als diejenigen, die sich gegenteilig verhalten, „nicht zuletzt hinsichtlich des Leberkrebsrisiko“; sagt Boeing. Man kann durch einen gesunden Lebensstil sicher nicht jede Erkrankung verhindern, jedoch das persönliche Erkrankungsrisiko verringern“, so der Experte.

Foto: Andreas Dengs/Pixelio

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kaffee , Leberkrebs , Leber , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Kaffee

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin