Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Koffein: Wie viel Kaffee ist gesund?

Dienstag, 19. Februar 2019 – Autor:
Koffein ist bis zu einer gewissen Grenze gesund. Doch wieviel Koffein steckt eigentlich in einer Tasse Kaffee oder in einem Cola-Getränk? Ein Koffeinrechner gibt Anhaltspunkte für den persönlichen Koffeinkonsum.
Koffein, Grenzwerte

Eine Tasse Filterkaffee enthält rund 90 mg Koffein. Wie viel man davon zu sich nehmen kann, zeigt der Koffeinrechner

Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken, weil er schmeckt und durch das enthaltene Koffein stimulierend wirkt. Kaffee werden darüber hinaus positive gesundheitliche Effekte nachgesagt. Erst kürzlich konnten Forscher zeigen, dass Kaffee gut für den Stoffwechsel ist und Zellen von ihrem „Müll“ entgiftet, sofern er schwarz getrunken wird.

Doch auch beim Kaffee respektive Koffein macht die Dosis das Gift. Zu viel Koffein geht sprichwörtlich auf die Nerven und kann zu Schlafstörungen, Herzrasen und Ängstlichkeit führen. Besonders ungesund ist Koffein für Kinder. Die trinken zwar keinen Kaffee oder schwarzen Tee, dafür umso lieber Cola, Eistee oder heiße Schokolade, wo sich ebenfalls Koffein versteckt. Die Folge können Hyperaktivität, gestörte Aufmerksamkeit und sogar Bluthochdruck bei Kindern sein.

Koffein-Grenzwerte für Kinder und Erwachsene

Für Kinder und Jugendliche gelten 3 Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht und Tag als sicher. Ein gesunder Erwachsener kann dagegen rund 400 Milligramm Koffein am Tag zu sich nehmen, wobei die Einzeldosis 200 Milligramm nicht überschreiten sollte. Das klingt allerdings sehr abstrakt. Denn wer weiß schon wie viel Koffein in Kaffee, Tee oder Cola steckt? Außerdem ist Kaffee nicht gleich Kaffee.

Anhaltspunkte gibt diese Tabelle des Bundeszentrums für Ernährung:

Durchschnittlicher Koffeingehalt

  • Eine Tasse Filterkaffe (200 ml) enthält 90 mg Koffein
  • Eine Dose Energydrink (250 ml) enthält 80 mg Koffein
  • Ein Espresso (60 ml) enthält 50 mg Koffein
  • Eine Dose Cola (355ml) enthält 40 mg Koffein
  • Eine Tafel Zartbitterschokolade (100 g) enthält 45 mg Koffein
  • Eine Tafel Vollmilchschokolade (100 g)  enthält 20 mg Koffein

Drei bis vier Tassen Filterkaffe im grünen Bereich

Für einen gesunden Erwachsenen sind demnach drei bis vier Tassen Filterkaffe am Tag unbedenklich. Aber Vorsicht: Wenn dazu noch Schokolade gegessen wird oder andere koffeinhaltige Getränke getrunken werden, geht diese Rechnung nicht mehr auf.

Um den Überblick zu behalten, hat das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) einen Koffeinrechner ins Netz gestellt, mit dem sich der persönliche Koffeinkonsum leicht ermitteln lässt. Gibt man Alter, Körpergewicht und Anzahl seiner Getränke ein, erhält man eine Info, ob das gesund ist oder nicht. Das Tool gilt jedoch nicht für Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen, Schwangere und Stillende. Denn für diese Gruppen gelten deutlich niedrigere Koffeingrenzen als für einen gesunden Erwachsenen.

So viel geben die Deutschen für Kaffee aus

Den geliebten Kaffee lassen sich die Deutschen etwas kosten: Vier Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr für Kaffeebohnen oder -Pulver, Espresso, Kapseln und Pads ausgegeben, wie eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Nielsen zeigt.

Rund 14 Prozent davon entfielen auf Kaffeekapseln à la Nespresso. Die Deutsche Umwelthilfe hat ausgerechnet, dass hier auf 6,5 Gramm Kaffee durchschnittlich etwa 4 Gramm Verpackung aus Kunststoff und Aluminium kommen. Umweltfreundlich ist das nicht – und teuer obendrein. 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Kaffee , Koffein

Weitere Nachrichten zum Thema Koffein

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kann ein „übersäuerter“ Körper auf Dauer krank machen? Professor Dr. Andreas Pfeiffer vom Deutschen Zentrum für Ernährungsforschung erläutert, ob die Befürchtung wirklich zutrifft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin