Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Implantierbarer Sensor ersetzt übliche Blutzuckermessung

Dienstag, 12. November 2019 – Autor:
Die tägliche Blutzuckerkontrolle bei Diabetes ist lästig und unangenehm. Ein implantierbarer Blutzuckersensor kann den Fingerpieks ersetzen. Am Universitätsklinikum Regensburg wurde jetzt so ein „kleiner Wachhund“ vorgestellt.
Blutzuckersensoren, Diabetes

Diabetiker brauchen viele Geräte, um ihren Blutzucker zu kontrollieren. Ein Sensor unter der Haut misst automatisch und ersetzt den Stick in die Fingerkuppe

Diabetiker müssen täglich ihren Blutzucker kontrollieren, oft sogar vier- bis fünfmal am Tag. Dafür müssen sie sich mit einer Lanzette in den Finger stechen und den Blutstropfen auf einem Teststreifen in ein Blutzuckermessgerät einführen. Nach kurzer Zeit erscheint der Blutzuckerwert auf dem Display. Viele Diabetiker haben zerstochene Fingerkuppen, sind genervt vom Zeitaufwand und wünschen sich sehnlichst eine Alternative zu dieser lästigen Prozedur.

 

Sensor im Oberarm misst regelmäßig den Blutzucker

Die gibt es inzwischen in Formen von kleinen implantierbaren Sensoren. Diese Blutzuckersensoren werden im Rahmen eines etwa 15-minütigen ambulanten Eingriffs über einen etwa 0,8 Zentimeter langen Schnitt in den Oberarm unter die Haut implantiert. Direkt über dem Sensor wird ein Transmitter auf die Haut geklebt, der die über den Sensor gemessenen Werte via Bluetooth in eine Smartphone- oder Smartwatch-App überträgt. Der Patient kann dort dort jederzeit seine Blutzuckerwerte einsehen – und entsprechend reagieren. Die Blutzuckermessung ist vollkommen schmerzfrei und läuft unbemerkt ab. 

Kein Pieks in den Finger mehr

„So muss ein betroffener Patient seinen Blutzucker nicht mehr über den Stich in den Finger kontrollieren“, erklärt Dr. Melanie Kandulski vom Universitätsklinikum Regensburg. Das erleichtere Alltag von Diabetikern ungemein. Ihr Patient Michael W. ist jedenfalls hoch zufrieden mit dem Blutzuckersensor, den er vor zwei Jahren implantiert bekam.

„So regelmäßig und häufig wie der Sensor meinen Blutzuckerspiegel misst, könnte ich mir gar nicht in den Finger stechen und meine Werte kontrollieren“, sagt der 36-Jährige, der seit seinem zwölften Lebensjahr an Typ 1 Diabetes leidet. Das Gerät gebe ihm ein Gefühl der Sicherheit. „Da die App meine Blutzuckerwerte anhand einer Verlaufskurfe grafisch darstellt, sehe ich meinen Blutzuckerwert nicht nur als eine Zahl, sondern ich weiß genau, was mein Zucker gerade macht und wie er sich entwickelt“, so Michael W. weiter.

Alarm, wenn Blutzucker zu entgleisen droht

Ist die Kurve über eine längere Zeit hinweg stabil, umso besser. Droht eine Über- oder eine Unterzuckerung vibriert der Transmitter an seinem Arm bereits 20 bis 30 Minuten vorher und die App alarmiert ihn zusätzlich. So kann er innerhalb von Sekunden reagieren und einen Traubenzucker essen oder Insulin spritzen. Die Vibration des Transmitters funktioniert auch ohne Smartphone oder Smartwatch.

Die Systeme beinhalten auch eine Sharing-Funktion, so dass Angehörige ebenfalls Einblick in die Blutzuckerwerte bekommen können. „Das heißt, als Angehöriger eines Diabetikers muss man sich nachts nicht mehr dauernd sorgen, ob der Partner über- oder unterzuckert. Stattdessen kann man die App nutzen und wird durch den Alarm geweckt, sobald sich eine Über- oder Unterzuckerung anbahnt“, betont Ärztin Dr. Melanie Kandulski.

Implantierbare Blutzuckersensoren kommen sowohl für insulinpflichtige Typ-1-, als auch Typ-2-Diabetiker infrage. „Für uns ist dieses System wie ein moderner Wachhund“, wird Michael W. zitiert. 

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Blutzucker

Weitere Nachrichten zum Thema Blutzuckermessung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin