Müssen Diabetiker nur noch einmal wöchentlich Insulin spritzen?

Ein neues Insulinpräparat, das derzeit getestet wird, muss nur noch einmal wöchentlich injiziert werden – Foto: ©Goffkein - stock.adobe.com
Gute Nachrichten für Diabetiker: Es könnte künftig ausreichen, sich nur noch einmal wöchentlich Insulin zu spritzen. Ein entsprechendes Präparat wird derzeit getestet. Das erläutert Prof. Helmut Schatz von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.
Er berichtet vom diesjährigen Kongress der Amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA), auf der Julio Rosenstock von der University of Texas in Dallas die vielversprechenden Resultate einer Phase-II-Studie vortrug. An der nahmen Typ-2-Diabetespatienten teil, die ein basales Insulinanalog verwendeten, das nur einmal wöchentlich zu spritzen war.
Kein Unterschied bei HbA1c-Absenkung
Das Insulinanalog (Handelsname: Icodec, Hersteller: Novo Nordisk) weist eine Halbwertzeit von 196 Stunden auf. In der randomisierten, doppelblinden Vergleichsstudie bestand im primären Endpunkt, der HbA1c-Absenkung, gegenüber täglicher Glargininsulin-Injektion kein signifikanter Unterschied.
Eingeschlossen waren 247 Typ-2-Diabetespatienten, die zuvor noch kein Insulin eingenommen hatten. Ihre HbA1c-Werte lagen zwischen 7 und 9,5 Prozent trotz Metformin-Therapie. Etwa die Hälfte nahm auch einen DDP-4-Hemmer ein. Die Probanden waren im Schnitt 59,6 Jahre alt und litten seit 9,7 Jahren an Diabetes, so Schatz weiter.
Vergleichbare Absenkung bei Nüchternglukosespiegel
Der basale HbA1c-Wert lag im Mittel bei 8 Prozent und die Nüchternglukose bei 181 mg/dl. Innerhalb des Studienzeitraums von 26 Wochen wurde auf- und abtitriert, um Glukosespiegel von 70-108 mg/dl zu erreichen.
In der Icodec-Gruppe sank der HbA1c-Wert um 1,33, unter Glargin um 1,15 Prozentpunkte. Die mittleren HbA1c-Werte betrugen für Icodec 6,75 Prozent und für Glargin 6,9 Prozent. Die Nüchternglukosespiegel sanken unter Icodec und Glargin um 58 beziehungsweise 54 mg/dl.
Es traten mehr Hypoglykämien auf
Die Selbstkontrollwerte waren unter Icodec signifikant niedriger, zufolge niedrigerer Werte nach dem Frühstück und Mittagessen. Die Gesamtinsulindosen während der letzten zwei Wochen mit Icodec und Glargin betrugen 229 beziehungsweise 284 Einheiten pro Woche. Die Gewichtszunahme war identisch (+ 1,5 kg versus +1,6 kg).
Hypoglykämien traten unter Icodec allerdings häufiger auf als unter Glargin: mild bei 53,6 Prozent versus 37,7 Prozent der Fälle, moderat oder klinisch bedeutsam bei 16 versus 9,8 Prozent der Fälle und schwer bei 1 Prozent versus 0,8 Prozent der Fälle.
Müssen Diabetiker nur noch einmal wöchentlich Insulin spritzen?
In einem Kommentar zu der Untersuchung hieß es, man müsse erst die Phase III-Studien abwarten, aber die vorliegenden Resultate seien vielversprechend. Das Insulinanalog Icodec könne vielleicht sogar zusammen mit dem GLP-1-Analog Semaglutid in einem Pen injiziert werden, zitiert Schatz. Müssten Diabetiker nur noch einmal wöchentlich Insulin spritzen, dürfte das die Compliance bei vielen erhöhen.
Foto: Adobe Stock/Goffkein