Mehr Krankenkassen erstatten schmerzfreies Blutzucker-Messgerät

Sensor und Lesegerät des Glukose-Messsystems FreeStyle Libre
Das Gerät FreeStyle Libre wurde bislang von der DAK Gesundheit und der TK erstattet. Nun kommen auch die AOK PLUS, die KKH Kaufmännische Krankenkasse, die Knappschaft, die SBK-Siemens BKK, die BKK Mobil Oil sowie die Audi BKK für das Flash-Glukose-Messsystem auf – auf Antrag. Gedacht ist es für Diabetes-Patienten, die eine intensivierte Insulintherapie benötigen.
FreeStyleLibre ist ein FGM-Gerät (Flash Glucose Monitoring). Es misst die Blutzuckerwerte mit einem Sensor, der auf der Haut getragen wird und die Glukosewerte im Unterhautgewebe misst. Die Daten liest der Patient mit einem kleinen Lesegerät aus. Das zeigt den Verlauf der Blutzuckerwerte an.
Automatische Alarmfunktion fehlt
Eine automatische Alarmfunktion wie bei einem anderen Geräte-Typ, den rtCGM-Geräten (Real Time Continuous Glucose Monitoring), fehlt. Hier funkt der Sensor die Daten kontinuierlich an ein Empfangsgerät. Das schlägt akustischen Alarm, wenn sich eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) oder Überzuckerung (Hyperglykämie) ankündigt. Die rtCGMGeräte werden von den Kassen schon länger erstattet.
Bei beiden Systemen müssen die Sensoren regelmäßig gewechselt werden. Vorteil beim FreeStyle Libre (Hersteller Abbott): Der Sensor muss anders als bei den rtCGM-Geräten (Hersteller u.a. Nintamed, Medtronic) nicht jeweils vor dem ersten Einsatz kalibriert werden - dabei sind Blutzuckerwerte zunächst „blutig“ zu messen und per Hand einzugeben.
Mehr Krankenkassen übernehmen schmerzfreies Blutzucker-Messgerät
Patienten berichten, der FreeStyle Libre sei einfacher in der Anwendung als die rtCGM-Geräte, sagt DAK-Sprecherin Dorothea Wiehe. Neben den gesetzlichen Krankenkassen übernehmen auch fast alle privaten Krankenversicherungen die Kosten für das FGM-Gerät, abhängig vom jeweiligen Tarif beziehunsgweise den Versicherungsbedingungen.
Foto: Abbott