
Diabetes beschleunigt den kognitiven Abbau im Alter – Foto: Picture-Factory - Fotolia
Schon länger ist bekannt, dass Diabetes den Abbau von kognitiven Fähigkeiten und die Entwicklung einer Demenz beschleunigen kann. Wie groß der Einfluss jedoch genau ist, konnte bisher nicht sicher gesagt werden, da Diabetes häufig gemeinsam mit anderen Faktoren wie Übergewicht oder Bluthochdruck einhergeht, die ebenfalls das Risiko für kognitive Probleme erhöhen. Forscher von der Universität Singapur haben nun in einer Langzeitstudie zeigen können, dass dem Diabetes die größte Rolle beim kognitiven Abbau von Menschen mit hohen kardiovaskulären Risiken und metabolischem Syndrom zukommt.
Diabetes wichtigster Faktor für kognitive Beeinträchtigungen
Für ihre Studie untersuchten die Forscher um Dr. Tze Pin Ng über 2600 chinesischstämmige Personen im Alter ab 55 Jahren. Sie wurden über einen Zeitraum von knapp zehn Jahren im dreijährigen Rhythmus auf Blutdruck, Fettwerte, Blutzucker und Bauchumfang untersucht. Zudem wurden ebenfalls regelmäßig die kognitiven Leistungen in neuropsychologischen Tests geprüft. Bei unterdurchschnittlichen Resultaten wurden die Probanden in weiteren Untersuchungen gezielt auf kognitive Beeinträchtigungen und Demenz untersucht
Wie sich zeigte, war das Risiko für kognitiven Abbau bei Teilnehmern mit metabolischem Syndrom um 46 Prozent höher als bei denen, die keine Risikofaktoren aufwiesen. Andere Faktoren wie Alter, Rauchen, Bildung oder körperliche Aktivität waren hierfür schon berücksichtigt worden. Als sich die Wissenschaftler die einzelnen kardiometabolischen Risikofaktoren genauer ansahen, konnten sie feststellen, dass das Risiko für kognitive Beeinträchtigungen bei den Diabetikern besonders erhöht war, nämlich fast um das Dreifache. Ein vergrößerter Bauchumfang higegen ging „nur“ mit einer um rund 50 Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit einher, für Bluthochdruck alleine gab es keinen signifikanten Zusammenhang.
Demenzrisiko bei Diabetes erhöht
In einem weiteren Schritt untersuchten die Forscher nun den kognitiven Verlauf bei den Teilnehmern, die schon zu Beginn der Studie kognitive Beeinträchtigungen aufgewiesen hatten. Hier zeigte sich, dass diejenigen mit metabolischem Syndrom ein vierfach erhöhtes Risiko hatten, eine Demenz zu entwickeln. Die Forscher gehen daher davon aus, dass ein metabolisches Syndrom und hier allen voran Diabetes nicht nur zu leichteren kognitiven Einschränkungen führt, sondern auch das Demenzrisiko signifikant erhöht.
Foto: © Picture-Factory – Fotolia.com