Antibiotika vor dem Kaiserschnitt: Eine Gefahr für Neugeborene?

Kaiserschnittkinder kommen früh mit Antibiotika in Kontakt. Das hat Auswirkungen auf ihre Gesundheit – Foto: © Oksana Kuzmina - Fotolia
In Deutschland kommt ungefähr jedes dritte Kind mit einem Kaiserschnitt zur Welt. Dass zur Infektionsprophylaxe Antibiotika gegeben werden, wissen viele Mütter gar nicht. Internationale Leitlinien empfehlen die Gabe der antimikrobiellen Prophylaxe 30 bis 120 Minuten vor dem Eingriff, um die Mütter vor einer Infektion zu schützen. Allerdings kommen dadurch die ungeborenen Kinder bereits im Mutterleib mit Antibiotika in Kontakt.
Antibiotika vor Kaiserschnitt schädigen Darmflora
Tierstudien haben gezeigt, dass der Kontakt mit Antibiotika vor oder während der Geburt einen deutlichen Einfluss auf die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms bei den Nachkommen hat. Eine geschädigte Darmflora erhöht zum Beispiel das Risiko Kindheitsasthma, Allergien und Fettleibigkeit.
Ob das auch beim Menschen so ist, haben nun Forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) im Rahmen einer klinischen Studie untersucht. Hauptaugenmerk der Studie war, inwieweit der Zeitpunkt der Antibiotika-Gabe – vor dem Öffnen der Bauchdecke oder nach Abklemmen der Nabelschnur – die Darmflora der Neugeborenen beeinflusst. Wird der Mutter die Antibiotika-Prophylaxe erst nach dem Abklemmen der Nabelschnur gegeben, gelangen die Medikamente nicht mehr in den Blutkreislauf des Kindes.
Zeitpunkt der Antibiotika-Gabe entscheidend
Um Unterschiede herauszufinden, wurde die mikrobielle Flora in Stuhlproben von 40 Säuglingen nach einem Monat und nach einem Jahr untersucht. Außerdem bestimmten die Wissenschaftler die mikrobielle Zusammensetzung der Stuhlproben mittels Gensequenzierung und entwickelten Vorhersagemodelle für die sich daraus ergebenden metabolischen Unterschiede der Darmfloren.
Dabei zeigte sich, dass Kinder, deren Mütter die Antibiotika kurz vor dem Eingriff bekommen hatten, langanhaltende Veränderungen in der Darmflora hatten. „Unsere Studie zeigt, dass der Zeitpunkt der prophylaktischen Antibiotika-Gabe die Entwicklung der Darmflora – insbesondere das Vorherrschen bestimmter Bakteriengattungen und Stoffwechselwege – in Kindern im ersten Lebensjahr signifikant beeinflussen kann“, erklärt Studienleiter Prof. Christoph Härtel. Dieser frühe Kontakt zu Antibiotika könne die Gesundheit der Kinder nachhaltig beeinflussen kann.
Gene für Antibiotikaresistenzen gefunden
Darüber hinaus machten die Forscher noch einen weiteren beunruhigenden Fund: Sie entdeckten Gene für Antibiotikaresistenzen, die bereits in den ersten Lebenstagen erworben wurden. Aufgrund der kleinen Studiengröße konnte allerdings kein deutlicher Zusammenhang zwischen den Resistenzgenen und dem vorgeburtlichem Kontakt mit Antibiotika festgestellt werden.
„Das Vorhandensein von Resistenzgenen schon in den ersten Lebenstagen ist ein Warnsignal“, sagt betont Co-Studienleiter Prof. Jan Rupp aus Lübeck. Es weist darauf hin, „dass ein früher Kontakt mit Antibiotika soweit als möglich vermieden werden sollte, um später notwendige antimikrobielle Therapien nicht durch bereits vorhandene Resistenzen zu gefährden.“
Die Studienergebnisse sind jetzt im Fachmagazin „Gut microbes“ erschienen.