Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alzheimer: Schon wieder fällt ein neuer Wirkstoff durch klinische Studie

Sonntag, 1. Oktober 2017 – Autor:
Der neue Wirkstoff gegen Alzheimer "Intepirdin" hat in einer klinischen Studie der Phase III keinen Nutzen gezeigt. Der Fall zeigt, wie schwer die Entwicklung neuer Demenztherapien ist.
Erneut ist ein Alzheimer-Wirkstoffkandidat gefloppt: Intepirdin brachte keine Verbesserungen bei Denkleistung und Alltagsfähigkeiten

Erneut ist ein Alzheimer-Wirkstoffkandidat gefloppt: Intepirdin brachte keine Verbesserungen bei Denkleistung und Alltagsfähigkeiten – Foto: ©Production Perig - stock.adobe.com

Die Erwartungen an Intepirdin waren hoch:  Denkleistung oder Alltagsfähigkeiten von Patienten mit mildem bis moderatem Alzheimer sollten mit dem neuen Wirkstoff verbessert werden. Doch in einer klinischen Studie der Phase III mit 1.315 Patienten ist das Mittel des Pharma-Start-up Axovant Sciences jetzt durchgefallen. Nach 6-monatiger Behandlung zeigte Intepirdin nicht die erhoffte die Wirkung, musste Studiendirektor Dr. Lombardo vergangene Woche einräumen.

In der klinische Multizentrenstudie MINDSET war den Patienten täglich 35 mg Intepirdin zusammen mit Donepezil verabreicht worden. Die Kontrollgruppe erhielt das bereits zugelassene Alzheimermedikament Donepezil plus ein Placebo.

Keine Verbesserung gegenüber Placebo

Das Studienziel war eine Verbesserung in der Denkleistung, gemessen mittels einer Skala zur Verlaufsbeurteilung der Demenzsymptome (ADAS-Cog-Test) und verbesserte Alltagsfähigkeiten (ADCS-ADL-Test). Nach 24 Wochen zeigten die Denkleistungswerte keine klare Verbesserung bei Intepirdin versus Placebo (0,36 ADAS-Cog Punkte; p = 0,22). Zusätzlich fand sich kein Unterschied zwischen Intepirdin- und Scheinbehandlung in den gemessenen Alltagsfähigkeiten (0,09 ADCS-ADL Punkte; p = 0,83).

Bloß in einem Punkt war Intepirdin dem Placebo überlegen: die Einschätzung des Patientenzustands durch einen Kliniker sowie durch eine pflegende Person. 

Intepirdin ist ein Antagonist zum 5-HT6-Rezeptor und fördert indirekt die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin. Dieser Botenstoff steuert jene Funktionen, die bei Alzheimer verloren gehen: Wachheit, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung.

Gegenspieler des 5-HT6-Rezeptors

Hersteller Axovant Sciences hofft jetzt, sein Mittel doch noch einsetzen zu können. Derzeit läuft bereits eine weitere Studie, die Intepirdin an Patienten mit Lewy-Body Demenz untersucht. Bei dieser besonderen Form von Demenz besteht die Hoffnung, dass das Mittel möglicherweise in höheren Dosierungen Symptome wie Psychosen, Schlafstörungen und Bewegungsbeeinträchtigungen lindern könnte.

Das Beispiel von Intepirdin zeigt, wie schwer die Entwicklung neuer Demenztherapien ist. Unzählige neue Substanzen mit den unterschiedlichsten Wirkmechanismen sind schon gefloppt und nur wenige schaffen es überhaupt in Phase III. Ende letzten Jahres war etwa der Wirkstoff Solanezumab gescheitert, auch er befand sich bereits in einer Phase-III-Studie.

Foto: © Production Perig - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Demenz , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimerforschung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin