Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zecken: FSME-Gefahr ihn höheren Lagen nimmt zu

Sonntag, 11. April 2021, aktualisiert: 04.08.2021 – Autor:
Noch nie haben sich in Deutschland so viele Menschen nach Zeckenbissen im Grünen mit Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) angesteckt wie 2020 – und Experten befürchten eine weiter steigende Tendenz. Neu ist: Die nur durch Zecken übertragene und im schlimmsten Fall tödliche Form der Hirnhautentzündung wandert Richtung Norden – und tritt in der Natur verstärkt in größeren Höhen auf.
Zecken-Warnschild an einem Waldweg mit Wanderern.

Im Haupt-Risikogebiet Süddeutschland sind 2020 die FSME-Zahlen zum Teil dramatisch angestiegen. Auffällig war vor allem der Anstieg nach dem Kontakt mit Zecken in höheren Lagen. – Foto: AdobeStock/Heiko Barth

Im ersten Jahr der Corona-Pandemie ist es in den Schlagzeilen ein bisschen untergegangen: 704 Menschen waren 2020 in Deutschland von Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) betroffen, einer durch Zeckenbisse übertragenen Form der Hirnhautentzündung. Das ergibt sich aus Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI). Es ist der höchste Wert, seit FSME im Jahr 2001 zur meldepflichtigen Krankheit wurde. Experten rechnen langfristig mit einer steigenden Infektionsgefahr – auch außerhalb des bekannten Risikogebiets Süddeutschland.

FSME-Fälle 2020: Baden-Württemberg vorne

Auf Höhe der deutschen Mittelgebirge zieht sich quasi eine Grenze durch Mitteleuropa. Südlich dieser gedachten Linie sind im Jahr 2020 die FSME-Zahlen zum Teil dramatisch angestiegen. „In den Jahren 2018 und 2020 wurden die meisten FSME-Fälle in Baden-Württemberg gezählt, während im Jahr 2019 die meisten FSME-Fälle aus Bayern gemeldet wurden“, berichtete Rainer Oehme vom Landesgesundheitsamt in Stuttgart. Doch nicht in allen Risikogebieten seien die Zahlen angestiegen: „Betroffen sind vor allem Naturherde, die in höheren Lagen angesiedelt sind, während andere Naturherde nur wenige und manchmal sogar gar keine Fälle ausweisen.“

„FSME auch in den nördlicheren Gebieten auf dem Vormarsch“

„Insgesamt beobachten wir überwiegend eine Wanderung der FSME von Ost nach West, aber wie man sieht, ist der Krankheitserreger ebenfalls in den nördlicheren Bundesländern auf dem Vormarsch“, sagt Ute Mackenstedt, Zeckenexpertin an der Universität Hohenheim. „Eine Rolle spielt dabei sicherlich auch der Klimawandel.“

169 Kreise sind FSME-Risikogebiete

Nach offiziellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (Stand Januar 2021) besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikogebiete in Insellage befinden sich zudem in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen. In diesem Jahr sind fünf weitere Landkreise zum FSME-Risikogebiet erklärt worden. Drei davon erweitern jetzt das seit Jahren bekannte süddeutsche Risikoareal in Richtung Norden, einer liegt mittendrin. Als erster Kreis in Sachsen-Anhalt ist in diesem Jahr der Stadtkreis Dessau-Roßlau hinzugekommen. Er grenzt nicht an bestehende Risikogebiete und ist somit nach dem Landkreis Emsland in Niedersachsen das zweitnördlichste Einzel-Risikogebiet für FSME. Insgesamt sind derzeit 169 Kreise deutschlandweit als FSME-Risikogebiete klassifiziert.

Die fünf neuen FSME-Risikogebiete (von Süd nach Nord):

  • Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern)
  • Landkreis Fulda (Hessen)
  • Landkreis Weimarer Land (Thüringen)
  • Landkreis Mittelsachsen (Sachsen)
  • Stadtkreis Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt)

FSME: Das sind die Risikogebiete in Europa

Als FSME-Risikogebiete in Europa nennt das Robert Koch-Institut keineswegs alle Länder südlich von Deutschland. Spanien und Portugal beispielsweise werden nicht als FSME-Risikogebiete genannt. Riskogebiete für die Infektion mit dem FSME-Erreger sind laut Robert Koch-Institut "in Österreich, in der Schweiz, in Polen, in Tschechien und in der Slowakei, in Nordeuropa in den baltischen Ländern, Süd- und Mittelschweden, an der Südküste Norwegens und Finnlands und in Teilen Dänemarks (sporadisch auf Seeland, endemisch auf der Insel Bornholm) und im europäischen Teil Russlands sowie in Südosteuropa in Ungarn, Kroatien, Slowenien und Albanien." Niedrige FSME-Inzidenzen bzw. Einzelfälle sind bekannt aus Frankreich (Elsass), Italien (Trentino), England und den Niederlanden.

Infektionsgefahr nach Zeckenstich bei 1:100 bis 1:50

Die FSME-Erreger werden durch europäische Zecken wie den europäischen Holzbock, aber auch die Auwaldzecke übertragen. Nach Angaben des RKI liegt in den Risikogebieten die Wahrscheinlichkeit einer FSME-Infektion nach einem Zeckenstich bei 1:100 bis 1:50.

Habe ich FSME? Symptome und Verläufe

Hat man sich mit FSME infiziert, treten zehn Tage nach dem Zeckenbiss zunächst grippeähnliche Symptome auf. Bei rund einem Drittel der Patienten kommt es nach einer vorübergehenden Besserung zu einem erneuten Fieberanstieg und einer zweiten Krankheitsphase.

Bei leichten Verläufen klagen die Patienten vorwiegend über starke Kopfschmerzen; bei schwereren sind auch Gehirn und Rückenmark beteiligt. Zu den Symptomen gehören Koordinationsstörungen, Lähmungen, Sprach- und Sprechstörungen sowie Bewusstseinsstörungen und epileptische Anfälle. Für circa ein Prozent der Patienten endet die Krankheit tödlich. Ist die Krankheit erst einmal ausgebrochen, können nur die Symptome therapiert werden. Dabei existiert gegen FSME eine Schutzimpfung – anders als bei der zweiten bekannten durch Zecken übertragenen Infektionskrankheit: der Lyme-Borreliose. Hier wird allerdings aktuell ein Impfstoffkandidat klinisch getestet.

FSME: Nur 20 Prozent sind geimpft, obwohl die Kasse zahlt

„Mit einer Impfung kann man sich gut schützen. Vor allem in den Risikogebieten könnten dadurch die Krankheitszahlen drastisch gesenkt werden", sagt Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr. „Leider sind in Deutschland schätzungsweise nur rund 20 Prozent der Bevölkerung geimpft, und die Tendenz ist eher stagnierend. Dabei wird die Impfung von den Krankenkassen bezahlt und ist gut verträglich.“ Für spontan Verreisende: Ein FSME-Schnellschutz kann innerhalb von 14 Tagen aufgebaut werden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Borreliose , Zecken , FSME , FSME-Impfung , Insekten

Weitere Nachrichten zum Thema „Zecken"

06.06.2020, aktualisiert: 01.08.2021

Eine Zecke auf der Haut ist erst mal kein Grund zur Panik. Aber es ist wichtig, sie nach einer Entdeckung schnell und vor allem mit dem richtigen Instrument und der richtigen Technik zu entfernen. Je früher es geschieht, desto geringer ist die Gefahr, sich mit Borreliose zu infizieren. Beim Entfernen muss man aber ein paar Punkte beachten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin