WHO will Antibiotika in der Tiermast stoppen

Gefangen und Antibiotika im Futter: Die WHO will die routinemäßige Verfütterung von Antibiotika jetzt mit einer Richtlinie stoppen
Antibiotika in der Tiermast sind gang und gäbe. Tonnenweise wird das Medikament routinemäßig dem Futter beigemischt, um Tiere gesund zu halten und schneller wachsen zu lassen. Ein Unding, sagt die Weltgesundheitsorganisation und hat nun eine Richtlinie vorgelegt, mit der dieses Handeln unterbunden werden soll. Die neuen Empfehlungen sollen helfen, die zunehmende Verbreitung von antibiotikaresistenten Keimen zu drosseln. Denn diese sind bekanntlich eine große Gefahr für den Menschen. „Ein übermäßiger Gebrauch von Antibiotika bei Mensch und Tier trägt maßgeblich zur Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen bei“, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus jetzt in Genf. Einige Bakterienarten, die ernste Infektionen verursachen könnten, seien heute schon gegen die meisten Antibiotika resistent und es gebe wenige vielversprechende Alternativen in der Pipeline. „Der Mangel an wirksamen Antibiotika bedroht unsere Sicherheit“, so Ghebreyesus.
Stoppt Antibiotika bei gesunden Tieren
In der neuen Richtlinie appelliert die WHO an Bauern und Tiermastindustrie, generell auf den Einsatz von Antibiotika bei gesunden Tieren zu verzichten. Ferner rät sie bei Krankheitsausbrüchen in Ställen nur solche Antibiotika zu verwenden, die für den Menschen am wenigsten wichtig sind und nicht solche mit der höchsten Priorität. Die Organisation weist in diesem Zusammenhang auf ihre Liste mit den kritischsten Antibiotika hin. Um Tiere gesund zu halten, so die WHO weiter, gebe es Alternativen- Genannt werden Hygiene, Impfungen, bessere Lebensbedingungen für die Tiere und Abschaffung von Massentierhaltung.
Fleischverbrauch steigt weltweit
Nach WHO-Angaben steigt weltweit der Verbrauch von Antibiotika in der Tierhaltung seit Jahren. Grund sei, dass es immer mehr Massentierhaltung gebe, um die steigende Nachfrage nach Fleischprodukten zu erfüllen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Die Europäische Union hat den Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung seit 2006 bereits deutlich reduziert, um dem zunehmenden Bedürfnis der Verbraucher nach antibiotikafreiem Fleisch Rechnung zu tragen.
Die jetzt vorgelegten „Guidelines on use of medically important antimicrobials in food-producing animals” basieren auf jahrzehntelanger Rechereche und wissenschaftlichen Studien. Die WHO versteht sie als Teil des globalen Aktionsplans gegen Antibiotikaresistenzen von 2015.
Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung