Grüner Tee verstärkt Wirkkraft von Antibiotikum gegen resistente Erreger

Ein Pflanzenstoff aus grünem Tee verstärkt die Wirkkraft eines Antibiotikums – Foto: ©olegkoval - stock.adobe.com
Eine gesundheitsfördernde Wirkung wird dem grünen Tee schon seit längerer Zeit nachgesagt. Dass er aber im Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien helfen kann, ist eine neue Erkenntnis von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung an der Uniklinik Köln und der University of Surrey.
Sie haben ein natürliches Antioxidans im Tee entdeckt, das multiresistente Pseudomonas aeruginosa Bakterien in einer Studie angreifbarer machte. Die Untersuchung wurde jetzt im Journal of Medical Microbiology veröffentlicht.
Zunehmende Resistenz bei Pseudomonas aeruginosa
Epigallocatechin (EGCG) heißt die Substanz im grünen Tee, die die Aktivität eines Antibiotikums - Aztreonam - gegen den in Krankenhäusern gefürchteten Erreger Pseudomonas aeruginosa wiederherstellen konnte und damit dessen Wachstum hemmte.
P. aeruginosa kann schwere Lungeninfektionen sowie Blutvergiftungen hervorrufen und wird häufig mit Aztreonam behandelt, wenn andere Antibiotika nicht mehr helfen. Durch zunehmende Resistenzen gegenüber Aztreonam kann die Behandlung des Bakteriums schwierig werden, heißt es weiter in einer Pressemitteilung des DZIF.
Grüner Tee verstärkt Wirkkraft von Antibiotikum
In in-vitro-Versuchen analysierten die Wissenschaftler, ob EGCG die Wirkung des Antibiotikums auf das Wachstum von P. aeruginosa beeinflusst. "Wir konnten zeigen, dass Aztreonam die Bakterienvermehrung stärker hemmte, wenn EGCG mit im Kulturmedium enthalten war", erklärt Prof. Harald Seifert, DZIF-Wissenschaftler.
Die Pflanzen-Substanz konnte die Empfindlichkeit der Bakterien für das Antibiotikum wiederherstellen. Grüner Tee verstärkt also die Wirkkraft des Antibiotikums gegen resistente Erreger. Der Effekt wurde auch in vivo bestätigt, indem Wachsmottenlarven mit dem Antibiotikum - mal mit und mal ohne das EGCG - behandelt wurden.
Hilft Lebensdauer aktueller Antibiotika zu verlängern
Der Wirkmechanismus ist noch nicht abschließend geklärt. Angenommen wird, dass EGCG bei P. aeruginosa die erhöhte Aufnahme von Aztreonam durch Erhöhung der Durchlässigkeit der Bakterien erleichtert. Ein weiterer möglicher Mechanismus ist das Zusammenspiel von EGCG mit einem biochemischen Signalweg, der mit der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zusammenhängt.
Der leitende Studien-Autor, Dr. Jonathan Betts von der School of Veterinary Medicine der University of Surrey, sagte: "Wir müssen dringend neuartige Antibiotika im Kampf gegen antibiotika-resistente Erreger entwickeln. Natürliche Produkte wie EGCG in Kombination mit zugelassenen Antibiotika können eine Möglichkeit sein, ihre Wirksamkeit und klinisch nützliche Lebensdauer zu verbessern." Eine Weiterentwicklung der alternativen Wirksubstanz bis hin zu klinischen Studien ist geplant.
Foto: olegkoval/fotolia.com