Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Smartphones stören den Schlaf

Sonntag, 22. Mai 2016 – Autor:
Ob Smartphone, Tablet oder PC: Das blaue Licht der elektronischen Geräte lässt Menschen schlecht (ein-) schlafen. Besonders Menschen mit ADHS sollten am Abend die Finger davon lassen.
Alltag in deutschen Schlafzimmern: Doch das blaue Licht in Smartphones oder Tablets hält wach und stört den Schlaf

Alltag in deutschen Schlafzimmern: Doch das blaue Licht in Smartphones oder Tablets hält wach und stört den Schlaf – Foto: Focus Pocus LTD - Fotolia

Smartphones sind inzwischen für viele Menschen ein ständiger Begleiter. Jeder zehnte Student schaut einer jüngsten Studie zufolge sogar beim Sex auf sein Smartphone. Laut der US-Studie kann die ständige Unterbrechung ADHS-ähnliche Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten, Unaufmerksamkeit und Probleme mit dem Stillsitzen auslösen. Doch auch der Schlaf wird durch Smartphones, Tablets und Computer gestört. Viele Menschen berichten über Schlafstörungen oder haben Probleme mit dem Einschlafen, wenn sie im Bett noch E-Mails gecheckt oder im Internet gesurft haben. Abgesehen von aufwühlenden Inhalten spielt dabei vor allem die Bildschirmbeleuchtung eine entscheidende Rolle.

Blaues Licht bringt inneres Uhrwerk durcheinander

Erst kürzlich sind Wissenschaftler der Universität Frankfurt dem Phänomen in einer Studie nachgegangen, in dem sie den Effekt verschiedener Lichtwellenlängen auf die innere Uhr des Menschen untersucht haben. Demnach stimulieren Lichtreize unser molekulares Uhrwerk. Neben den sogenannten circadianen Photorezeptoren, die in der Netzhaut liegen und Lichtreize wahrnehmen, sollen rund 3.000 Gene sollen daran beteiligt sein.

Besonders sensibel reagieren die circadianen Photorezeptoren auf das Licht im blauen Bereich des sichtbaren Spektrums, berichten die Wissenschaftler in der Dezember-Ausgabe des Wissenschaftsmagazins der Goethe-Universität „Forschung Frankfurt“. Blaues Licht ist aber genau das Licht, das die Bildschirme der elektronischen Geräte erleuchtet. Und das scheint das innere Uhrwerk gehörig durcheinander zu bringen, wie die Forscher betonen. „Deshalb können Menschen, die spät am Abend vor Smartphone, Tablet oder Laptop sitzen, häufig schlecht schlafen“, sagt Neurobiologe Prof. Dr. Horst-Werner Korf von der Uni Frankfurt. Darum sollten auch i-phone & Co. nachts eine Pause haben.

ADHS-Patienten besonders gefährdet

Menschen, die an dem Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) leiden, scheinen besonders anfällig für das blaue Licht zu sein. Die Frankfurter Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Patienten ohnehin schon eine genetische Veranlagung zu einer leicht veränderten molekularen Uhr haben. „Wird diese dann noch zusätzlich durch Beleuchtungsmuster – wie das blaue Licht – desynchronisiert, führt dies über noch unbekannte Mechanismen zur Erkrankung,“ so Prof. Andreas Reif von der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Uni-Klinikums. Dies zeige, welche Bedeutung Licht auf den Organismus haben könne.

Im Allgemeinen wird Licht eine stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt. So zeigt die Lichttherapie bei Depressionen oft eine gute Wirkung. Als „therapeutisches Licht“ wird eine helle Lichtquelle von 10.000 Lux etwa 30 Minuten empfohlen. Das blaue Licht in Smartphones, Tablets und Laptops ist hingegen für gesunde Menschen und ADHS-Patienten kein guter Berater, zumindest nicht vor dem Schlafengehen. Darum sollten die Geräte, auch wenn es schwer fällt, am Abend ausgeschaltet werden.

© Focus Pocus LTD - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafstörungen

28.02.2019

Schlaflosigkeit ist weit verbreitet. Oft sind der Lebensstil oder psychische Faktoren schuld, doch es gibt auch eine genetische Disposition. Forscher haben jüngst weitere Gene identifiziert, die mit Schlaflosigkeit in Verbindung zu stehen scheinen. Damit wurden 956 Risikogene für Insomnie entdeckt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin