Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Meditationsmusik vor dem Schlafengehen schützt das Herz

Freitag, 5. April 2019 – Autor: anvo
Entspannende Meditationsmusik vor dem Schlafengehen ist gut für die Herzgesundheit, steigert die Anpassungsfähigkeit des Herzens, reduziert Ängste und fördert positive Gefühle. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. mit.
Schlaf, Herz, Herzgesundheit, Meditationsmusik

Meditationsmusik kann nicht nur beim Einschlafen helfen, sondern auch das Herz schützen

Vielen Menschen fällt es abends schwer abzuschalten. Das kann zu Schlafstörungen führen und in der Folge das Risiko für verschiedene Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Diabetes und Übergewicht fördern. Zu den schlaffördernden Maßnahmen gehören unter anderem Entspannungsübungen sowie das Hören von meditativer Musik am Abend. Letzteres hat offenbar sogar eine direkte Wirkung auf die Herzgesundheit, wie eine Studie zeigen konnte, die auf dem diesjährigen Kardiologenkongress in München vorgestellt wurde. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. berichtete darüber.

Herzfrequenzvariabilität zeigt Anpassungsfähigkeit des Herzens an

Der Studie von Forschern um Dr. Naresh Sen (Jaipur, Indien) zufolge hat Meditationsmusik am Abend eine positive Wirkung auf die Herzfrequenzvariabilität. Die Herzfrequenzvariabilität ist die Fähigkeit des Organismus, die Frequenz des Herzrhythmus zu verändern. Eine hohe Variabilität zeigt, dass das Herz imstande ist, sich Veränderungen anzupassen. Eine niedrige weist auf eine weniger ausgeprägte Anpassungsfähigkeit hin und steht in einem Zusammenhang mit einem um 32 bis 45 Prozent erhöhten Risiko eines Herz-Kreislauf-Leidens.

An der Studie nahmen 149 gesunde Menschen in einem Alter von durchschnittlich 26 Jahren teil. Die Forscher untersuchten den Einfluss von meditativer Yoga-Musik vor dem Schlafengehen auf das Herz und verglichen diesen mit dem von Popmusik sowie von keinerlei Musik. Bei den Studienteilnehmern wurde jeweils die Herzfrequenzvariabilität fünf Minuten lang vor dem Beginn der Musik oder der Stille gemessen, zehn Minuten lang währenddessen sowie fünf Minuten lang nach Beendigung der Musik oder Stille. Zusätzlich wurde das Ausmaß der Angst vor und nach der Sitzung mit der Goldberg Anxiety Scale gemessen. Mit einer speziellen Skala wurde nach jeder Sitzung das Ausmaß positiver Gefühle erfasst.

Meditationsmusik stärkt die Herzfrequenzvariabilität, Popmusik senkt sie

Das Ergebnis: In der Gruppe, welche die Meditationsmusik hörte, stieg die Herzfrequenzvariabilität, also die Anpassungsfähigkeit des Herzens, in der Gruppe mit der Popmusik reduzierte sie sich und in der Gruppe ohne Musik blieb sie konstant. Das Angstniveau verringerte sich signifikant in der Yoga-Musik-Gruppe, erhöhte sich signifikant in der Popmusik-Gruppe und erhöhte sich ebenfalls, wenn auch nicht ganz so stark, in der Gruppe ohne Musik. Insgesamt fühlten sich die Teilnehmer nach der Yogamusik signifikant besser als nach der Popmusik.

„Es ist eine kleine Studie, und es bedarf weiterer Forschungsaktivitäten über die kardiovaskulären Effekte von Musikinterventionen durch einen ausgebildeten Musiktherapeuten“, kommentierte Dr. Sen die Ergebnisse. „Aber sich Yoga-Musik vor dem Schlafengehen anzuhören, ist eine preiswerte und leicht zugängliche Therapie, die keinerlei Schaden anrichten kann.“

Foto: © Tom Wang - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Komplementärmedizin , Entspannungstechniken , Meditation , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Entspannung

15.09.2015

Verschiedene Studien haben bereits Hinweise geliefert, dass Meditation bei Schlaflosigkeit ähnlich wirksam ist wie Medikamente, aber ohne deren Nebenwirkungen. Eine amerikanische Forschergruppe hat nun die Wirksamkeit von Meditationen bei Schlafstörungen nachgewiesen.

Unser Herz und unser Gehirn kommunizieren ständig miteinander. Geraten wir etwa in eine gefährliche Situation, sorgen Signale aus dem Gehirn dafür, dass der Puls steigt – und hinterher auch wieder sinkt. Umgekehrt sendet auch das Herz Informationen ans Gehirn und beeinflusst so unsere Wahrnehmung. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts haben jetzt herausgefunden, warum das so ist.

05.10.2020

Chronische Schlaferkrankungen sind ein Risikofaktor für gesundheitliche Langzeitschädigungen und Folgeerkrankungen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hin. Weil der Sinn des Schlafs darin besteht, das Bewusstsein für ein paar Stunden abzuschalten, bleiben diese Probleme oft unentdeckt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin