Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Insomnie: Forscher entdecken neue Risikogene

Donnerstag, 28. Februar 2019 – Autor: Anne Volkmann
Schlaflosigkeit ist weit verbreitet. Oft sind der Lebensstil oder psychische Faktoren schuld, doch es gibt auch eine genetische Disposition. Forscher haben jüngst weitere Gene identifiziert, die mit Schlaflosigkeit in Verbindung zu stehen scheinen. Damit wurden 956 Risikogene für Insomnie entdeckt.
Insomnie, Schlaflosigkeit, Risikogene

Eine Insomnie kann durch den Lebensstil, aber auch genetisch bedingt sein – Foto: ©stokkete - stock.adobe.com

Bei einer Insomnie handelt es sich um eine Schlafstörung, bei der die Betroffenen nicht einschlafen oder durchschlafen können oder morgens vorzeitig erwachen. Häufig ist diese Schlaflosigkeit ein vorübergehendes Phänomen, beispielsweise in bestimmten Stresssituationen. Doch bei einigen Menschen wird das Problem dauerhaft. Von einer chronischen Insomnie spricht man, wenn die Patienten an mindestens drei Tagen in der Woche über mehr als drei Monate hinweg an Schlafstörungen leiden. Durch die dauerhafte Schlaflosigkeit kommt es zunehmend auch im Alltagsleben zu Einschränkungen. Depressionen und auch körperliche Erkrankungen können die Folge sein.

Vielfältige Ursachen für Insomnie

Die Ursachen für eine Insomnie sind vielfältig und reichen von hormonellen Faktoren über psychische Ursachen, verschiedene körperliche Erkrankungen bis hin zum Drogengebrauch. Da aber auch bekannt ist, dass es eine familiäre Häufung der Erkrankung gibt, haben Forscher in den vergangenen Jahren ihr Augenmerk verstärkt auf genetische Faktoren gelegt. Nun wurden neue Risikogene gefunden. Damit sind 956 DNA-Abschnitte bekannt, welche die Anfälligkeit für eine Insomnie erhöhen. Die neuen Ergebnisse wurden kürzlich im Fachmagazin „Natur Genetics“ veröffentlicht.

956 Risikogene für Insomnie identifiziert

Für ihre Studie haben die Forscher um Philip Jansen von der Freien Universität Amsterdam die Daten von insgesamt 1,3 Millionen Menschen ausgewertet. Sie analysierten die Angaben der Patienten zum Schlafverhalten und verglichen diese Daten mit den genetischen Anlagen.

Das Resultat: Die Wissenschaftler fanden insgesamt 956 Gene, von denen bestimmte Varianten das Risiko für Insomnie zu erhöhen scheinen. Weitere Untersuchungen zeigten, dass ein Teil dieser DNA-Abschnitte eine wichtige Rolle für die Funktionalität von Axonen spielt – jenen Nervenzellfortsätzen, die im Gehirn elektrische Impulse weiterleiten. Ein anderer Teil der identifizierten Risikogene ist dagegen nur in speziellen Hirnzelltypen aktiv, unter anderem in Neuronen im Hypothalamus und Claustrum.

Die Forscher betonen, dass ein einzelnes Gen keine Schlafstörungen auslösen kann. Erst die Kombination kann das Risiko für eine Insomnie erhöhen. Interessant ist auch, dass sich die neu entdeckten Risikogene zum Teil mit Genen überschneiden, die in Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen stehen.

Hoffnung auf neue Therapieoptionen

„Das ist ein wichtiges Ergebnis. Denn bisher haben wir die Ursachen der Insomnie immer im Bereich von Hirnschaltkreisen gesucht, die den Schlaf regulieren“, so Mitautor Eus Van Someren vom Niederländischen Institut für Neurowissenschaften. „Jetzt zeigt sich, dass wir unsere Aufmerksamkeit auf Bereiche richten müssen, die Emotionen und Stress kontrollieren.“ Künftig wollen die Forscher die neu gefundenen Risikogene und ihre Rolle für bestimmte biologische Prozesse im Gehirn genauer untersuchen. Sie hoffen, dass sich dadurch das Verständnis von Schlafstörungen verbessert und sich möglicherweise neue Behandlungsoptionen ergeben.  

Foto: © stokkete - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Genom , Psychiatrie , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Schlafstörungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin