Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwerhörigkeit: Mit induktiven Höranlagen geht auch Kino und Theater

Freitag, 24. Mai 2019 – Autor:
Theater, Konzerte, Kino - für stark Schwerhörige sind solche Vergnügungen tabu. Doch mittlerweile gibt es induktive Höranlagen für große Räume, die sich mit dem Hörgerät im Ohr verbinden. Die neue Technik hilft bei der Inklusion.
Induktive Höranlagen, Schwerhörigkeit

Endlich wieder am kulturellen Leben teilnehmen: Induktive Höranlagen ermöglichen Schwerhörigen das Hören in großen Räumen

Moderne Hörgeräte können heute viel. Hörsysteme der neuesten Generation verbinden sich kabellos via Bluetooth mit digitalen Klangquellen - zum Beispiel Smartphone, Stereoanlage und TV-Gerät - und ermöglichen das Hören ohne störende Umgebungsgeräusche. Doch Bluetooth hat einen großen Nachteil: Die Reichweite beschränkt sich auf wenige Meter.

Das Hören in großen Sälen, etwa im Kino, Theater oder Konzerthaus bleibt indes eine große Herausforderung für Schwerhörige. Stimmengewirr und große Räume stören das Hörverständnis, so dass trotz Hörgerät das Wesentliche nicht verstanden werden kann. Technischer Fortschritt kann aber mittlerweile auch hier Abhilfe schaffen.

Den Lautsprecher im Ohr

Sogenannte Induktive Höranlagen, auch Induktionsschleife genannt, sind speziell für den öffentlichen Raum geeignet. Über Ringschleifen, die entweder im Fußboden oder auch in der Wand verlegt werden, können Audiosignale von Hörsystemträgern überall in gleicher Lautstärke und Qualität über das Hörsystem wahrgenommen. Hörgeräte mit einer Telefonspule können sich damit direkt verbinden und ermöglichen es Hörsystemträgern, akustische Signale störungsfrei wahrzunehmen. „Musik, Theaterstück oder Vortrag gehen so direkt ins Ohr, ganz unabhängig von Entfernung und Raumakustik. Das Hörsystem wird zum intelligenten Lautsprecher im Ohr, der gezielt filtert“, beschreibt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker den Vorteil der neuen induktiven Höranlagen.

Die im Hörsystem integrierte Telefonspule wird direkt am Hörsystem im Ohr mit einem Programm aktiviert. „Der Hörakustiker kann das auf Wunsch kostenlos prüfen, der Aufwand beträgt nur wenige Minuten", sagt Frickel.

So erkennt man induktive Höranlagen in öffentlichen Räumen

Einige öffentliche Einrichtungen haben bereits solche induktiven Höranlagen installiert. Man erkennt sie an einem Hinweisschild im Eingangsbereich in Form eines blauen oder gelben Quadrates mit einem stilisierten Ohr und dem Buchstaben "T". Manchmal sind nur bestimmte Bereiche mit einer Ringschleife versehen. Dann findet sich in diesen Reihen das entsprechende Hinweisschild.

Laut Frickel sind induktive Höranlagen ein wichtiger Beitrag zur Inklusion von Schwerhörigen: "Wer nur lückenhaft hört, fühlt sich schnell ausgegrenzt und verliert die Freude am Zuhören. Mögliche Folge ist soziale Isolation statt Teilhabe am öffentlichen Leben.“

Schwerhörigkeit zählt zu den zehn häufigsten gesundheitlichen Problemen. In Deutschland gibt es etwa 5,4 Millionen Menschen mit einer indizierten Schwerhörigkeit. Aufgrund des demografischen Wandels ist die Tendenz steigend.

Foto: pixabay 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hörschaden

Weitere Nachrichten zum Thema

05.02.2018

Wissenschaftliche Studien haben es bestätigt: Zwischen Schwerhörigkeit und der Entwicklung einer Demenz gibt es einen Zusammenhang. Wer unter einem Nachlassen des Hörvermögens leidet, sollte deshalb über ein Hörgerät nachdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin