
Mit dem Rauchen aufzuhören, ist immer sinnvoll – Foto: sashasandro - Fotolia
Generell gilt: Je früher jemand mit dem Rauchen aufhört, desto größer ist der gesundheitliche Effekt. So konnten frühere Studien zeigen, dass Menschen, die vor ihrem 40. Lebensjahr mit dem Rauchen aufhören, im Durchschnitt zehn Lebensjahre dazu gewinnen. Im höheren Lebensalter nimmt die Motivation zum Tabakverzicht jedoch oft ab - nicht selten mit der Begründung, nun würde das nichts mehr bringen. Doch das stimmt nicht, wie eine neue Studie nun zeigen konnte.
Auch über 60 ist der Verzicht auf die Zigarette noch sinnvoll
Für ihre Untersuchung ließen die US-amerikanischen Wissenschaftler über 160.000 Menschen einen Fragebogen über ihr Rauchverhalten in den Jahren 2004 bis 2005 ausfüllen. In den Folgejahren bis 2011 dokumentierten die Forscher dann alle Sterbefälle der Teilnehmer. Das Ergebnis: Mit dem Rauchen aufzuhören verringert grundsätzlich das Sterberisiko, auch im höheren Lebensalter.
Die größten Vorteile zeigten sich zwar auch in dieser Studie für Menschen, die bis zum Alter von 39 mit dem Rauchen aufhörten. Doch auch wer erst zwischen dem 50. und 59. Lebensjahr auf das Rauchen verzichtete, konnte sein Sterberisiko noch um ein Drittel reduzieren. Und selbst diejenigen, die erst im Alter von über 60 mit dem Rauchen aufhörten, hatten später noch eine gegenüber Rauchern um 23 Prozent geringere Sterblichkeit.
Bestätigung früherer Studien
Die Studie bestätigt damit auch Ergebnisse einer Analyse, die im Jahr 2015 von Forschern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) veröffentlicht worden war. Demnach konnten Raucher, die erst nach ihrem 60. Lebensjahr auf die Zigarette verzichteten, ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall innerhalb weniger Jahre erheblich senken. Insgesamt hatte die Studie ergeben, dass Raucher im Durchschnitt fünfeinhalb Jahre früher an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben als lebenslange Nichtraucher - andere Erkrankungen wie COPD oder Krebs noch nicht mitgezählt. Und je mehr Zigaretten konsumiert wurden, desto größer war das Risiko.
Foto: © sashasandro - Fotolia.com