Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Potsdamer Modellprojekt vermittelt Reste aus Impfampullen an Impfwillige

Dienstag, 4. Mai 2021 – Autor:
Immer noch landen täglich Impfstoffdosen im Müll. Die Asklepios Kliniken haben in Potsdam nun eine Gegenoffensive gestartet. Reste aus Impfampullen werden an Impfwillige verteilt.
In Impfzentren bleibt oft Impfstoff übrig. In Potsdam werden solche Reste an Freiwillige verimpft

In Impfzentren bleibt oft Impfstoff übrig. In Potsdam werden solche Reste an Freiwillige verimpft – Foto: © Adobe Stock/ André Havergo

Es ist ein Skandal, dass seit Jahresbeginn Zehntausende von Impfstoffdosen weggeworfen wurden und werden. Hintergrund ist, dass es bundesweit keine einheitlichen Regelungen gibt, wie mit Resten aus Impfstoff-Großampullen umgegangen werden soll, die am Ende des Tages übrig bleiben. Oft lässt sich nämlich aus den Multidosis-Durchstechflaschen von BionTech, Moderna oder AstraZeneca eine Zusatzdosis für eine weitere Impfung entnehmen. Damit könnten täglich viele Tausend Menschen zusätzlich gegen Covid-19 geimpft werden.

Potsdamer Lösung hat schon tausende Impfungen ermöglicht

Dabei gibt es Möglichkeiten, Reste aus Impfampullen an den Mann zu bringen. Eine davon nutzt die Asklepios Kliniken Gruppe. Es ist eine spezielle Software des E-Health-Unternehmens samedi. In Potsdam werde die Software bereits im Rahmen eines Modellprojekts erfolgreich eingesetzt, teilt die Klinikgruppe jetzt mit. Über eine digitale Warteliste seien dort bereits tausende Dosen vermittelt worden. „Warum nutzen nicht mehr Impfzentren diese Möglichkeit, um die Reste aus den Ampullen zu nutzen, anstatt sie hilflos wegzuwerfen?", kritisiert Kai Hankeln, Chief Executive Officer (CEO) der Asklepios Kliniken Gruppe. Dies könne den Impferfolg in Deutschland erheblich beschleunigen.

Impftermin innerhalb von 30 Minuten

Die Softwarelösung funktioniert so: Impfwillige tragen sich über die leicht zugängliche Terminvergabesoftware in eine Warteliste ein, und das Impfzentrum kann dann die Impfwilligen kurzfristig per Anruf, E-Mail oder SMS informieren, falls am Ende des Tages absehbar noch Impfreste zur Verfügung stehen. Wer innerhalb von 30 Minuten vor Ort ist, erhält eine Impfung, wobei die Berechtigung datenschutzkonform geprüft wird. Das funktioniere in Potsdam hervorragend, sagt Hankeln. „Dort gibt es praktisch keine Impfreste, die weggeworfen werden, und warum sollte das nicht bundesweit funktionieren?"

Digitale Warteliste

Seit Start der Impfkampagne wurden über die Software von Samedi bereits eine Dreiviertelmillion Impftermine koordiniert. Neben  dem Impfzentrum in Potsdam nutzen auch Gesundheitseinrichtungen im Saarland, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt die Software des Berliner Anbieters.

Neben dieser normalen Terminvergabe läuft in Potsdam seit einigen Wochen zusätzlich das Modellprojekt, das über eine digitale Warteliste Impfreste an Impfwillige vermittelt. Auch bei kurzfristig abgesagten Impfterminen können mithilfe der samedi-Software und der digitalen Warteliste zusätzliche Impfungen vergeben werden.

Interessierte können sich unter diesem Link auf die Impf-Warteliste setzen lassen: https://impfwarteliste-potsdam.de/.

Hauptkategorien: Berlin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Covid-Impfstoffe

12.01.2021

Die Herstellung von COVID-19-Impfstoffen läuft auf Hochtouren. Trotzdem sind die Einzeldosen 14 Tage nach Start der Kampagne noch knapp – und dies wird noch eine Weile so bleiben. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagt deshalb: Es wird verimpft, was da ist. Anders in Berlin: Hier will die Gesundheitssenatorin Impfwilligen die Freiheit einräumen, selbst zu wählen. Denn ein paar feine Unterschiede gibt es doch.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Es ist ein Experiment und der Bundesgesundheitsminister ist nicht sein Schirmherr. Aber ein Apotheken-Startup aus Leipzig hat eine Lösungsmöglichkeit dafür entwickelt, wie Geimpfte oder Genesene ihre Ungefährlichkeit alltagstauglich nachweisen können: die laut Hersteller fälschungssichere Immer-dabei-„Immunkarte“ im Scheckkartenformat.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin