Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nicht-alkoholische Fettleber mit GLykLich-Ernährung therapieren

Montag, 21. März 2022 – Autor:
Bauchfett und eine ungesunde Lebensweise begünstigen eine nicht-alkoholische Fettleber. Das Fortschreiten der Erkrankung kann durch eine Ernährungsumstellung verhindert werden. Ein Konzept ist die GLykLich-Ernährung. Hierbei wird auf entzündungsfördernde Lebensmittel verzichtet.
Eine gesunde Ernährung kann entzündlichen Erkrankungen entgegenwirken

Eine gesunde Ernährung kann entzündlichen Erkrankungen entgegenwirken – Foto: © Adobe Stock/ missmimimina

Die nicht-alkoholische Fettleber tut nicht weh. Meist wird das stille Leiden erst bei einem Routinecheck entdeckt. Vor allem Männer mit „Bauch“ sind davon betroffen. Neben Übergewicht tragen Lebensstilfaktoren wie Bewegungsmangel, Stress sowie eine ungesunde Ernährung zur Entwicklung und zum Fortschreiten der Lebererkrankung bei. Bestehen diese Risikofaktoren über längere Zeit, können metabolische und hormonelle Störungen auftreten, die zu einer Zunahme des Bauchfetts und zu einer bakteriellen Fehlbesiedlung im Darm (Dysbiose) führen. Ein Teufelskreis entsteht.

Bauchfett und Dysbiose schüren das entzündliche Feuer

Medikamente sind fester Bestandteil der Therapie. Doch Betroffene können selbst einiges gegen ihre Fettleber tun. „Das Bauchfett und die bakterielle Fehlbesiedlung im Darm sind die zwei größten Entzündungsherde in unserem Körper und schüren das entzündliche Feuer“, sagt Prof. Dorothea Portius, die am Campus Gera der SRH Hochschule für Gesundheit den Studiengang „Ernährungstherapie und –beratung“ leitet. „Daher sind Eingriffe in den Lebensstil der effektivste Ansatz, um die entzündlichen Prozesse zu unterdrücken.“

Verzicht auf entzündungsfördernde Lebensmittel

Die Ernährungswissenschaftlerin rät bei nicht-alkoholischer Fettleber zu einer entzündungshemmenden und niedrig-glykämischen, also zuckerarmen, Ernährung, der sogenannten GLykLich-Ernährung. Bei dieser Ernährungsform wird auf rotes Fleisch, Wurst, raffinierte Kohlenhydrate und Einfachzucker verzichtet. Ebenso tabu sind stark verarbeitete Lebensmittel mit Lebensmittelzusatzstoffen und Konservierungsstoffen. Denn diese Stoffe triggern entzündliche Prozesse im Körper.

GLykLich-Ernährung ist ballaststoffreich und vorwiegend pflanzlich

Die GLykLich-Ernährung setzt stattdessen auf Ballaststoffe, hochwertiges Eiweiß und gesunde Fette (DHA/EPA) sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Es gebe keinen einzelnen Nährstoff, der das Fortschreiten einer verhindern könne, betont Portius. „Vielmehr ist es die Komplexität von Substanzen in ganzen, unverarbeiteten Lebensmitteln, die den Entzündungsprozess reduzieren sowie den Stoffwechselzustand verbessern kann.“

Ihre Erkenntnisse hat die Wissenschaftlerin kürzlich im Livers Journal unter der Überschrift „Anti-Inflammatory Dietary Approach to Prevent the Development and Progression of Non-Alcoholic Fatty Liver Diseases” veröffentlicht. Im Mai soll ein Buch von ihr über das GLykLich-Ernährungsprinzip erscheinen.

Hauptkategorien: Medizin , Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leber

Weitere Nachrichten zum Thema Nicht-alkoholische Fettleber

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Ohne es zu wissen, leiden viele Menschen in Deutschland unter einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Auch viele Kinder haben bereits eine Fettleber. Zu den größten Risikofaktoren gehören Übergewicht, mangelnde Bewegung und kohlehydratreiches Essen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin