Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit eiweißreicher Diät gegen die nicht-alkoholische Fettleber

Dienstag, 11. August 2020 – Autor:
Die nicht-alkoholische Fettleber ist ein Wohlstandsproblem mit schwerwiegenden Folgen. Ernährungswissenschaftler konnten nun zeigen, dass eine eiweißreiche Diät das ungesunde Fett in der Leber zum Schmelzen bringt.
Nicht-alkoholische Fettleber: Eiweiß-Diät bringt Leberfett zum Schmelzen.

Nicht-alkoholische Fettleber: Eiweiß-Diät bringt Leberfett zum Schmelzen.

Fettes und zuckerreiches Essen, Bewegungsmangel und Übergewicht –diese „Volkskrankheiten“ begünstigen die nicht-alkoholische Fettleber. Unbehandelt kann die Fettleber zu einer Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Doch wie lässt sich die folgenreiche Erkrankung behandeln?

Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam haben nun 19 übergewichtige Patienten mit nicht-alkoholischer Fettleber drei Wochen lang auf eine Diät gesetzt. Eine Gruppe erhielt eine eiweißreiche, kalorienreduzierte Kost, die andere Gruppe eine eiweißarme, kalorienreduzierte Kost. Durch die Diäten verloren die Studienteilnehmenden beider Gruppen insgesamt rund fünf Kilogramm Körpergewicht.

40 Prozent weniger Leberfett nach Eiweiß-Diät

Anschließend unterzogen sich die Patienten einer bariatrischen Operation (Magenschlauch/-verkleinerung) zur Behandlung des Übergewichts. Dabei wurden Proben aus der Leber entnommen.

Die Analyse der Proben zeigte: Die Patienten, die eine eiweißreiche Diät erhalten hatten, verloren rund 40 Prozent ihres Leberfetts. In der Kontrollgruppe war die Fettmenge in den Leberproben hingegen unverändert.

„Sollten sich die Ergebnisse in größer angelegten Studien weiterhin bestätigen, könnte die Empfehlung für eine erhöhte Aufnahme von Eiweiß zusammen mit einer gesunden fettarmen Ernährung als Teil einer effektiven Fettleber-Therapie Einzug in die medizinische Praxis finden“, sagt Prof. Andreas Pfeiffer, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Ernährung am DIfE und der Charité.

Welche Mechanismen stecken dahinter?

Warum eine eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung das schädliche Leberfett zum Schmelzen bringt, wurde im Rahmen der Studie mit molekularbiologischen Methoden untersucht. Genanalysen deuten darauf hin, dass die Fettaufnahme, -speicherung und -synthese durch das Eiweiß unterdrückt wird. Zahlreiche Gene, die in der Leber für die Aufnahme, Speicherung und Synthese von Fett verantwortlich sind, waren nach der eiweißreichen Ernährung weniger aktiv als nach der eiweißarmen Kost.

Die Aktivität der Mitochondrien, das sind winzige Energiefabriken innerhalb einer Zelle, war dagegen in beiden Gruppen sehr ähnlich. „Das hat uns überrascht. Wir sind ursprünglich davon ausgegangen, dass die Mitochondrien-Aktivität durch die proteinreiche Diät erhöht wird und so zum Abbau des Leberfetts beiträgt“, erklärt Professor Susanne Klaus vom DIfE.

Autophagie scheint nicht am Abbau des Leberfetts beteiligt

Die Analyse ergab noch zwei weitere Überraschungen: So war der Blutspiegel des Botenstoffs  Fibroblast Growth Factor 21 (FGF21)  nach der eiweißreichen Diät niedriger als nach der eiweißarmen. Dabei ist FGF21 ist eigentlich dafür bekannt, günstige Effekte auf die Stoffwechselregulation zu haben. Zudem war die Aktivität der Autophagie im Lebergewebe nach der eiweißreichen Kost niedriger. „Die fettabbauende Lipophagie scheint als besondere Form der Autophagie demnach nicht am Abbau des Leberfetts bei der eiweißreichen Ernährung beteiligt zu sein“, schlussfolgern die Forscher.

Die positiven Effekte einer eiweißreichen Ernährung auf die Fettleber wollen die Potsdamer nun weiter erforschen.

Foto: © Adobe Stock/New Africa

Hauptkategorien: Medizin , Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leber

Weitere Nachrichten zum Thema

27.11.2016

In der Vorweihnachtszeit locken zahlreiche Versuchungen, angefangen bei Lebkuchen bis hin zum Gänsebraten. Alles, was dem Gaumen schmeckt, freut die Leber jedoch gar nicht. Selbst schlanke Menschen können an einer Fettleber erkranken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin