Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fettleber rechtzeitig diagnostizieren: Wer ein erhöhtes Risiko hat

Dienstag, 4. September 2018 – Autor:
In den Industrieländern leidet fast jeder dritte Erwachsene an einer nichtalkoholischen Fettleber. Sie muss rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Bestimmte Anzeichen deuten auf ein erhöhtes Risiko für die Fettleber.
übergewicht, adipositas, bauchfett, fettleber, leberkrebs

Ein Risikofaktor für die Fettleber ist Übergewicht und zu wenig Bewegung – Foto: ©PeJo - stock.adobe.com

In den Industrieländern leidet fast jeder dritte Erwachsene an einer nichtalkoholischen Fettleber (non-alcoholic fatty liver disease), auch 34 Prozent der Kinder mit Adipositas sind davon betroffen. Das schätzen Experten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Tübingen. Die Fettleber muss rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, weil sie das Risiko für Komplikationen wie Leberzirrhose, Leberkrebs, Typ-2-Diabetes sowie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.

In einer Übersichts-Studie, die im Fachmagazin The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht wurde, fassen die DZD-Forscher aktuelle Forschungsergebnisse zusammen. Diese sollen eine personalisierte Risiko-Prognose und darauf abgestimmte Behandlung ermöglichen.

 

Ursache der nicht-alkoholischen Fettleber ungesunde Lebensweise

 

Ursache der Fettleber können eine ungesunde Lebensweise mit wenig Bewegung, viel Fett-, Zucker- und Fruchtzucker-haltige Nahrung und/oder eine genetische Vorbelastung sein. Mögliche Symptome sind ein Druckgefühl im rechten Oberbauch, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen, heißt es bei der Deutschen Leberhilfe. Dabei ist Fettleber nicht gleich Fettleber.

"Um Folgeerkrankungen zu vermeiden, muss die Fettleber rechtzeitig erkannt sowie das jeweilige Risiko für Leber-, Stoffwechsel- und Herzmuskelerkrankungen genau bewertet werden. Dann lässt sich eine maßgeschneiderte Prävention und Behandlung konzipieren", erläutert Studien-Autor Norbert Stefan vom Universitätsklinikum Tübingen und dem Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München.

Fettleber: Welche Anzeichen deuten auf erhöhtes Risiko hint

Für die Diagnose kommen laut der Leberhilfe mehrere Faktoren zusammen: Erhöhte Leberwerte, das Bild einer Fettleber im Ultraschall und verfettete Leberzellen, wenn man die Leber punktiert (Biopsie). Bestimmte Anzeichen weisen auf ein erhöhtes Risiko für eine Fettleber hin.

Hierbei sollten nicht nur Patienten mit erhöhten Leberenzymen untersucht werden, sondern auch Personen mit einer dysproportionalen Fettverteilung, das heißt einem hohen Anteil an Bauchfett und/oder einem geringen Anteil an Fett um die Hüften und Beine. Das erläutert DZD-Vorstand Hans-Ulrich Härin. Darüber hinaus empfehlen die Verfasser des Übersichtsarbeit ein Fettleber-Screening auch für Menschen, die an einer Insulinresistenz beziehungsweise an Typ-2-Diabetes leiden.

Fettleber mit gesundem Lebenstil bekämpfen

Leiden Patienten an einer Fettleber, lassen sich mit einem gesünderen  Lebensstil oft positive Effekte erzielen. So kann man durch eine Abnahme von etwa fünf Prozent Gewicht den Fettgehalt in der Leber um bis zu 30 Prozent reduzieren, erklären die Forscher in einer Pressemitteilung. Um das Risiko für Leberentzündungen und Fibrosen zu verringern, bedarf es jedoch eines Gewichtsverlustes von etwa zehn Prozent.

 "Wenn eine solche Gewichtsreduktion nicht erreicht werden kann oder sie nicht ausreicht, um die nicht-alkoholische Fettleber zu verbessern, sollte eine pharmakologische Behandlung in Betracht gezogen werden", sagt Co-Autor Kenneth Cusi von der University of Florida.  Zwar sei bis heute noch kein Medikament für die nicht-alkoholische Fettleber  zugelassen. Unter bestimmten Bedingungen wie etwa dem Auftreten von Diabetes oder Adipositas und der nicht-alkoholischen Fettleber könnten jedoch spezifische Medikamente eingesetzt werden, die unterschiedliche Auswirkungen auf Leberfettgehalt, Entzündung und Fibrose haben, so Cusi.

Genetisch bedingte und erworbene Fettleber unterscheiden

Aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine genetisch bedingte Fettleber mit einem höheren Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs verbunden ist, aber mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um die Betroffenen richtig behandeln zu können, ist es daher wichtig zu wissen, ob eine Fettleber genetisch bedingt ist.

Foto: PeJo/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leber

Weitere Nachrichten zum Thema Fettleber

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin