Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nasenballon hilft Kindern mit Paukenerguss im Ohr

Mittwoch, 5. August 2015, aktualisiert: 10.11.2017 – Autor:
Bei einem Paukenerguss bei Kindern kann der Nasenballon helfen. Zu dem Ergebnis kommt eine britische Studie. Der Paukenerguss ist oft Folge einer Mittelohrentzündung und beeinträchtigt das Hörvermögen.
Paukenerguss

Kinder unter zehn Jahren leiden besonders häufig an Ohrenentzündungen – Foto: Manuel Tennert - Fotolia

Eine häufige Erkrankung bei Kindern unter zehn Jahren ist die Mittelohrentzündung. In der Folge kann sich Flüssigkeit im Mittelohr sammeln, es entsteht ein Unterdruck, das Trommelfell zieht sich ein. Dieser so genannte Paukenerguss führt zu einem Druckgefühl und beeinträchtigt das Hörvermögen.

Forscher der University of Southampton haben in einer Studie getestet, ob der Nasenballon helfen kann. Wie Studien-Autor Ian Williamson erklärte, würden Behandlungen mit Antibiotika, Antihistaminika, abschwellenden Nasentropfen oder intranasalen Steroiden den Paukenerguss nicht beseitigen und hätten überdies Nebenwirkungen. Sie könnten daher nicht empfohlen werden.

An der Studie nahmen 320 Kinder im Alter von 4 und 11 Jahren aus 43 Hausarztpraxen in Großbritannien teil, die nach einer zurückliegenden Mittelohrentzündung an einem Paukenerguss in einem oder beiden Ohren litten. Eine Gruppe wurde wie üblich behandelt, die andere nutzte über ein bis drei Monate drei Mal am Tag den Nasenballon.

Nasenballon hilft bei Paukenerguss

Dabei bläst das Kind durch jeweils ein Nasenloch in ein kleines Röhrchen - das andere Nasenloch wird zugehalten - und bläst so einen Ballon auf. Durch den erhöhten Naseninnendruck soll die Verbindung zwischen Nase und Ohr wieder geöffnet, die Paukenhöhle belüftet und das Hörvermögen verbessert werden. Ergebnis: Bei 47,3 Prozent der Kinder, die den Nasenballon nutzten, war nach einem Monat der normale Mittelohrdruck wiederhergestellt, aber nur bei 35,6 Prozent der Kinder in der Kontrollgruppe

Drei Monate später betrug die Rate 49,6 Prozent zu 38,3 Prozent. Die Kinder in der Studiengruppe waren mehr Tage symptomfrei. Im ersten Monat machten 89 Prozent in der Nasenballon-Gruppe ihre Übungen, nach drei Monaten waren es noch 80 Prozent. Der Nasenballon sei eine einfache und kostengünstige Behandlungsoption für Kinder im Schul-Alter, die an einem Paukenerguss litten. Sie helfe auch, den überflüssigen Einsatz von Antibiotika zu reduzieren, so das Fazit der Studie.

Paukenröhrchen verbessern Hörvermögen

Eine weitere gängige Methode, um den Paukenerguss zu beseitigen, ist das operative Einlegen von Paukenröhrchen. Eine im Fachmagazin Pediatrics erschienene Meta-Studie meldet indes Zweifel an der Wirksamkeit an. Darin wurden 1.665 Kinder mit chronischer oder rezidivierender Mittelohrentzündung und Paukenerguss erfasst. Eine Gruppe erhielt das Röhrchen, die andere nicht. Nach ein bis drei Monaten hatte sich das Hörvermögen in der Röhrchen-Gruppe im Vergleich zu den unbehandelten Kindern um 9,1 Dezibel verbessert. Wurden den kleinen Probanden zusätzlich die Rachenmandeln entfernt, betrug der Unterschied sogar 10 Dezibel.

Zwei Jahre nach dem Einlegen der Paukenröhrchen gab es in puncto Hörvermögen allerdings keinen Unterschied mehr zwischen beiden Gruppen. Der Erguss war anscheinend auch ohne Eingriff spontan abgeheilt. Bei Kindern mit wiederkehrender Otitis media könnte das Röhrchen die Zahl der Episoden senken, vermuten die Forscher,  eindeutige Nachweise dafür fanden sie nicht.

HNO-Experte empfiehlt Nasenballon statt Paukenröhrchen

Therapie-Indikationen für das Röhrchen seien vor allem Verzögerungen in der Sprachentwicklung und bleibende Schäden am Mittelohr, das sagte Prof. Heinrich Iro, Direktor der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, in der Ärztezeitung. Ansonsten gelte: „Keine Paukenröhrchen bei ansonsten gesunden Kindern mit einer einmaligen Episode eines Paukenergusses über weniger als drei Monate.“ In dem Fall sollten die kleinen Patienten dreimal täglich den Nasenballon nutzen, um so die Tube zu belüften.

Foto: Manuel Tennert/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hören

07.10.2014

Sehr tieffrequenter Schall ist für das menschliche Ohr nicht zu hören. Trotzdem nimmt ihn das menschliche Innenohr wahr. Das konnten Neurobiologen aus München jetzt zeigen.

14.07.2015

Wie es zu einem Hörsturz kommt, ist nach wie vor noch ungeklärt. Einer These zufolge könnten Entzündungen eine Rolle spielen. Daher werden Patienten oft mit Kortison behandelt. Helfen tut das nicht, zu diesem überraschenden Ergebnis kommen Experten des IGeL-Monitors.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Plastische Operationen sowie stellv. Ärztlicher Direktor an der Park-Klinik Weissensee, Berlin
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin