Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körperlicher Stress verschlimmert Broken-Heart-Syndrom

Freitag, 2. Juni 2017 – Autor:
Das Broken-Heart-Syndrom löst ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt aus. Dabei scheint nicht nur emotionaler Stress ausschlaggebend zu sein. Körperlicher Stress verschlechtert sogar die Prognose.
Das Broken-Heart-Syndrom ist eine ernste Erkrankung. Körperlicher Stress wurde als Auslöser bislang unterschätzt

Das Broken-Heart-Syndrom ist eine ernste Erkrankung. Körperlicher Stress wurde als Auslöser bislang unterschätzt – Foto: ©martialred - stock.adobe.com

Wenn sich Stress aufs Herz schlägt und ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt macht, sprechen Ärzte von einem gebrochenen Herzen. Beim Broken-Heart-Syndrom, auch Takotsubo-Kardiomyopathie genannt, sind die Herzkranzgefäße zwar nicht verschlossen. Dennoch klagen die Patienten über Atemnot und verspüren Schmerzen in der Brust, denn tatsächlich schlägt ein Teil des Herzens schlecht. Bislang ging man davon aus, dass psychische Stressfaktoren die Hauptauslöser für das gebrochene Herz sind. Nun zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), dass körperliche Belastungen eine mindestens ebenso große Rolle spielen wie psychische Faktoren. Das können Infektionen, Unfälle oder schlichtweg körperliche Überanstrengung sein.

Körperlicher Stress mindestens so riskant wie emotionaler

Für ihre Studie hatten die Forscher vom DZHK Daten von 84 Patientinnen und Patienten ausgewertet, die gut vier Jahre lang beobachtet wurden. Analysiert wurde, wie sich die unterschiedlichen Trigger auf den langfristigen Krankheitsverlauf auswirken. Dabei zeigte sich, dass körperlicher Stress bei Männern sogar der häufigste Auslöser für das Broken-Heart-Syndrom ist. Bei Frauen ist es dagegen der emotionale Stress, aber auch ihnen schlagen körperliche Belastungen aufs Herz.

„Neu ist, dass der Auslöser körperlicher Stress die Prognose sowohl bei Frauen als auch bei Männern erheblich verschlechtert“, kommentiert Studienleiter Dr. Ibrahim El-Battrawy ein zentrales Ergebnis der Studie. Deshalb halten die Forscher körperlichen Stress inzwischen sogar für gefährlicher als den emotionalen.

Gebrochenes Herz kann zum Tod führen

„Lange Zeit dachte man, die Erkrankung wäre harmlos, denn in der Regel hat sich die Herzfunktion nach spätestens drei Monaten wieder erholt“, erläutert El-Battrawy, „Doch tatsächlich können noch Monate danach ernsthafte Folgeerkrankungen auftreten, und bis zu vier Prozent der Patienten sterben sogar nach einer Takotsubo-Kardiomyopathie.“ Daher sollte man die Patienten genauso im Auge behalten, wie Herzinfarktpatienten, rät der Kardiologie vom Universitätsklinikum Mannheim.

In anderen Untersuchungen wurde bereits gezeigt, dass auch Krebserkrankungen die Prognose verschlechtern. Bei Diabetes hingegen wurde paradoxerweise ein besserer Verlauf beobachtet. In weiteren Untersuchungen wollen die Wissenschaftler nun Hochrisikogruppen identifizieren und vor allem mehr Augenmerk auf vorliegende Begleiterkrankungen legen.

Foto: © martialred - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin