Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kinderwunschbehandlung: Wie viele Versuche braucht es?

Samstag, 9. Oktober 2021 – Autor:
Jedes sechste Paar bekommt sein Wunschkind nicht auf natürlichem Wege, sondern nur mit medizinischer Hilfe. Das „Deutsche IVF-Register“ stuft die Chancen, nach künstlicher Befruchtung tatsächlich ein Kind zu bekommen, als „hoch“ ein. Allerdings klappt es nicht immer beim ersten oder zweiten Mal.
Schwangere Frau liegt auf einer grünen Wiese und hält die Hand auf ihren Bauch.

Kinderwunschbehandlung in Deutschland: Nach vier Behandlungszyklen sind laut IVF-Register zwei von drei Patientinnen schwanger. – Foto: AdobeStock/drubig-photo

340.053 Menschen in Deutschland sind im Reagenzglas entstanden einer mittelgroßen Großstadt wie Wuppertal oder Bielefeld. Jährlich kommen derzeit mehr als 20.000 Babys mithilfe der Reproduktionsmedizin zur Welt; im aktuellsten Statistikjahr 2019 waren es genau 21.588. Der Grund dafür: Der Weg zum Wunschkind ist für jedes sechste Paar nicht auf natürlichem Weg möglich, sondern mit medizinischer Hilfe verbunden. Doch wie viele Behandlungsanläufe sind in der Regel nötig, bis Frauen mit Kinderwunsch wirklich auch schwanger sind?

Ein Jahr Sex ohne Schwangerschaft: Zeit für eine Beratung

„Schwangerschafts- und Geburtenraten hängen natürlich auch vom Alter ab. Ungewollte Kinderlosigkeit ist aber sehr gut behandelbar“, erklärt Ute Czeromin, die Vorstandsvorsitzende des „Deutschen IVF-Registers“ (D•I•R). „Wenn sich der Kinderwunsch auf natürlichem Weg nach einem Jahr nicht erfüllt, sollte das Paar überlegen, eine Beratung in einem Kinderwunschzentrum in Anspruch zu nehmen.“

Detaillierte Zahlen und Informationen zur Kinderwunschbehandlung in Deutschland bietet das IVF-Register in seinem soeben erschienenen aktuellen Jahrbuch. 134 Kinderwunschzentren bundesweit haben darin 116.306 Behandlungszyklen für das Jahr 2020 dokumentiert, die damit verbundenen Methoden und deren Erfolgsaussichten.

Erfolgsquoten der ersten drei Behandlungsanläufe

Kernpunkt ist eine Untersuchung zur kumulativen Schwangerschaftsrate nach mehreren Embryotransfers, die aus frisch gewonnenen Eizellen nach Hormontherapie und/oder den daraus folgenden Embryotransfers nach Einfrieren ausgewertet wurde. Das Ergebnis:

  • Nach einem ersten Embryotransfer kommt es in 34,5 Prozent der Behandlungen mit einem Transfer zu einer Schwangerschaft.
  • Nach zwei Transfers erhöht sich die Erfolgsquote auf 52,4 Prozent.
  • Nach drei Behandlungen liegt sie bei 61,5 Prozent.

„Nach vier Behandlungen sind zwei von drei Frauen schwanger“

„Ein negativer Schwangerschaftstest nach einer ersten Kinderwunschbehandlung ist traurig", räumt Andreas Tandler-Schneider ein, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im „Fertility Center Berlin“ und D•I•R- Vorstandsmitglied. „Aber die Tatsache, dass nach vier Behandlungen zwei von drei Patientinnen schwanger sind, sollte Paaren Mut machen.“

Kryokonservierung (Einfrieren) immer bedeutender

Laut IVF-Register gewann bei der Kinderwunschbehandlung die sogenannte Kryokonservierung, also das Einfrieren, in jüngster Zeit an Bedeutung. „Das wird in Zukunft deutlich mehr werden“, so die Prognose von Frauenarzt Tandler-Schneider. „Viele Zyklen werden dann mit dem Einfrieren und anschließendem Auftauen von Eizellen, Vorkernstadien und Embryonen einhergehen.“ Für die betroffene Patientinnen bedeute das: Sie brauchen keine erneute Hormonstimulation oder Eizellentnahme. „Insofern ist es eine zusätzliche Chance, mit deutlich geringerem Aufwand“, ergänzt der Arzt aus Berlin. Laut IVF-Register wird dieses Verfahren allerdings bisher nicht von den Krankenkassen getragen.

Kinderwunschbehandlung in Deutschland: Daten und Fakten

  • Das Alter der Kinderwunschpatientinnen steigt laut IVF-Register seit 2017 kontinuierlich an.
  • Durchschnittsalter von Kinderwunschpatientinnen aktuell: 35,6 Jahre.
  • Stärkste Altersgruppe: die 35- bis 39-Jährigen.
  • Das mittlere Alter der Partner liegt stabil bei 38,5 Jahren.
  • Auch der Anteil der Patientinnen, die älter als 40 Jahre sind, nimmt stetig zu.

Künstliche Befruchtung: Ab 40 sinkt die Erfolgsquote rapide

Ob eine Kinderwunschbehandlung am Ende von Erfolg gekrönt ist – dabei spielt auch das Alter der Frau eine entscheidende Rolle. „Während die 35-Jährigen eine Schwangerschaftsrate von 38,8 Prozent und eine Geburtenrate von 30 Prozent haben, sinkt sie bei Frauen ab 40 Jahren deutlich. Die Schwangerschaftsrate liegt dann bei 18,9 Prozent und die der Geburten bei 10,6 Prozent“, sagt D•I•R-Vorstandschefin Czeromin. Bei Patientinnen mit und über 45 Jahren kam es deutschlandweit lediglich noch zu fünf Geburten. Czeromin, die als Frauenärztin in der Kinderwunschpraxis Gelsenkirchen tätig ist, rät Paaren deshalb dazu, diese natürliche Grenze im Fall eines Kinderwunsches im Auge zu haben.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Künstliche Befruchtung , Schwangerschaft , Kinderwunsch

Weitere Nachrichten zum Thema „Kinderwunsch“

23.05.2021

Nur jede dritte Befruchtung führt bei Frauen zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Viele Embryonen überstehen die frühe Entwicklungsphase nicht. Forschende des Max-Planck-Instituts (MPI) haben herausgefunden: Schon bei der Vereinigung des elterlichen Erbguts unmittelbar nach der Befruchtung passieren häufig Fehler. Doch nur wenn die Chromosomen richtig sortiert sind, kann Leben entstehen. Interessant für Leute, die über eine künstlichte Befruchtung nachdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin