Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Je stress-resistenter die Schwangere, desto länger die Telomere des Neugeborenen

Dienstag, 15. September 2020 – Autor:
Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin konnten nachweisen, dass sich das psychische Wohlergehen von Schwangeren positiv auf das Kind auswirkt. Die Neugeborenen stress-resistenter werdender Mütter haben längere Telomere.
Schwanger, schwangerschaft, werdende mutter, babybauch

Gelassene Schwangere fördern die Gesundheit ihrer Kinder – Foto: ©Cookie Studio - stock.adobe.com

Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin konnten nachweisen, dass sich das psychische Wohlergehen von Schwangeren positiv auf das Kind auswirkt. Die Neugeborenen stress-resistenter werdender Mütter haben längere Telomere.

Diese Schutzkappen an den Enden der Chromosomen weisen darauf hin, dass ihre Zellalterung verringert ist, was sich auf die zukünftige Gesundheit der Kinder auswirken könnte. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachmagazin American Journal of Psychiatry veröffentlicht worden.

Wie sich Stress auf die Entwicklung des Kindes auswirkt

Verschiedene Aspekte während der Schwangerschaft können sich auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Bisher wurden vor allem negative Einflüsse von Stress, Übergewicht oder schlechter Ernährung untersucht - etwa auf die Funktion der Plazenta, Frühgeburten oder die allgemeine Kindesgesundheit.

In einer vorhergehenden Studie hatten die Berliner Wissenschaftler bereits untersucht, wie sich mütterlicher Stress während der Schwangerschaft auf die Telomerlänge der Nachkommen auswirkt.

650 Mutter-Kind-Paare untersucht

Für die aktuelle Arbeit konnte das Team um Prof. Sonja Entringer vom Institut für Medizinische Psychologie der Charité zusammen mit Forschern um Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn von der University of California sowie einem Team in Finnland auf eine große Probandengruppe mit über 650 Mutter-Kind-Paaren zurückgreifen.

Die positive Einstellung von Schwangeren trotz Stressbelastung bestimmten die Wissenschaftler durch einen Index der Resilienz, in den auch das psychische Wohlergehen und die wahrgenommene soziale Unterstützung einflossen. Die Telomerlänge wurde bei der Geburt in Zellen des Nabelschnurblutes bestimmt.

Je stress-resistener die Schwangere, desto länger die Telomere

Es zeigte sich bei den Schwangeren, dass die Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress, mit der Telomerlänge zusammenhängt. Je positiver und gelassener die werdenden Mütter eingestellt sind, desto länger sind auch die Telomere in Zellen der Kinder. "Positive mütterliche psychologische Charakteristika werden also biologisch beim Fötus eingebettet und wirken sich protektiv aus", sagt Prof. Entringer.

Die Telomere sind spezielle Strukturen, die die Enden von Chromosomen bei der Zellteilung schützen und die durch das Enzym Telomerase verlängert werden können. Die Telomerlänge ist ein molekularbiologischer Marker der Zellalterung, der mit der Lebensdauer und einer Reihe altersbedingter Erkrankungen in Zusammenhang steht.

Bessere psychosoziale Betreuung nötig

"Die Studie unterstreicht die Wichtigkeit des psychischen Wohlergehens der Mutter während der Schwangerschaft für die Programmierung von Krankheit und Gesundheit des Kindes während des gesamten Lebens, sowie die Bedeutung verbesserter Maßnahmen zur psychosozialen Betreuung während der Schwangerschaft", erklärt Prof. Entringer, die auch Associate Professor an der University of California in Irvine ist. In einem weiteren Schritt ist eine Interventionsstudie zur Stressreduktion im Alltag von Schwangeren geplant.

Foto: Adobe Stock/Cookie Studio

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Stress

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin