Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwangerschaftsdiabetes oft zu spät erkannt

Samstag, 12. September 2020 – Autor:
Schwangerschaftsdiabetes verläuft oft ohne nennenswerte Symptome. Die Diagnose erfolgt daher meist viel zu spät. Experten fordern ein effektiveres Screening, um die Schwangerschaftskomplikation rechtzeitig aufzudecken.
Schwangerschaftsdiabetes: Experten sehen dringenden Verbesserungsbedarf im Screening-Verfahren

Schwangerschaftsdiabetes: Experten sehen dringenden Verbesserungsbedarf im Screening-Verfahren – Foto: ©artursfoto - stock.adobe.com

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 45.000 Frauen an einem Schwangerschaftsdiabetes, auch Gestationsdiabetes genannt. Das sind fünfmal so viele wie vor 20 Jahren. Da sich meist keine klassischen Diabetes-Symptome wie starker Durst oder Harndrang zeigt, wird die Erkrankung häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt.

„Ein zu spät oder nicht diagnostizierter Gestationsdiabetes kann zu schweren Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen sowie Folgeerkrankungen bei Mutter und Kind führen“, sagt Prof. Monika Kellerer. Zudem erhöhe sich das Risiko für die Mutter, später an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken.

Screening auf Schwangerschaftsdiabetes unzureichend

Kellerer ist Präsidentin der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die schon seit Jahren das 2012 in in Deutschland eingeführte Screening auf Schwangerschaftsdiabetes als unzureichend kritisiert. Bei dem zweistufigen Testverfahren trinkt die werdende Mutter im Zeitraum zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche eine Lösung mit 50 Gramm Glukose. Nur wenn erhöhte Blutzuckerwerte gemessen werden, folgt ein erneuter Test: Der Nüchtern-Test mit 75 Gramm Glukose (oGTT).

Ein Drittel der Betroffen fällt durchs Raster

„Leider fallen viele tatsächlich an Schwangerschaftsdiabetes erkrankte Mütter in diesem zweistufigen Verfahren aus dem Raster“, bedauert Prof. Ute Schäfer-Graf aus Berlin, Sprecherin der DDG Arbeitsgruppe „Diabetes und Schwangerschaft“. Denn der erste Test erfolge unabhängig von der Tageszeit oder der letzten Nahrungsaufnahme im nicht-nüchternen Zustand. „Das Problem daran ist, dass so diejenigen Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes übersehen werden, die nur in nüchternem Zustand einen erhöhten Blutglukosewert aufweisen – also etwa ein Drittel aller Erkrankten.“

Die WHO empfiehlt seit dem Jahr 2013 den 75-g-oGTT Test als primären Test. 90 Prozent der europäischen Länder halten sich an diese Empfehlung, Deutschland allerdings geht hier einen Sonderweg. Auch eine aktuell im Fachjournal „Nature Medicine“ publizierte Studie bestätigt die Überlegenheit eines primären 75-g-oGTT Tests. Die Studie belegt, dass eine frühe Risikobewertung notwendig und die bisherige in den deutschen Mutterschaftsrichtlinien festgeschriebene Standardtestung unzureichend ist, um Schwangere mit Gestationsdiabetes rechtzeitig zu diagnostizieren und zu therapieren. „Die DDG bekräftigt deshalb erneut ihre Forderung, zugunsten der Sicherheit der Schwangeren und ihrer ungeborenen Kinder die WHO-Empfehlung auch in Deutschland umzusetzen“, so Schäfer-Graf.

Schwangere sollten ihren Blutzucker regelmäßig selbst messen

Darüber hinaus fordert die Fachgesellschaft die gesetzlichen Krankenkassen auf, allen Schwangeren ein Blutzuckermessgerät zu erstatten. Die regelmäßige Selbstkontrolle der Blutzuckerwerte durch die Patientinnen sei ein wesentlicher Bestandteil der Therapie eines Gestationsdiabetes. „Die im Vergleich relativ geringen Kosten für die Erstattung eines Messgerätes stehen in keiner Relation zu den möglichen Folgekosten für das Gesundheitswesen und Folgeschäden durch Komplikationen bei Mutter und Kind“, sagt DDG Pressesprecher Professor Baptist Gallwitz. So könne in der frühen Phase des Gestationsdiabtes noch mit Lebensstilinterventionen gegengesteuert werden. Werde dagegen ein Diabetes in der Schwangerschaft übersehen, könne die Mutter insulinpflichtig werden.

Foto: © Adobe Stock/artursfoto

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaftsdiabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin