E-Zigaretten möglicherweise schädlicher für das Herz als „normales“ Rauchen

Über die gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten sind sich Forscher noch uneins – Foto: ©Pixelot - stock.adobe.com
Über die Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Gesundheit gibt es widersprüchliche Aussagen. E-Zigaretten enthalten zwar Nikotin, aber keinen Tabak, der in erster Linie für die krebsauslösende Wirkung verantwortlich ist. Doch immer mehr Studien zeigen, dass auch die elektrischen Zigaretten gesundheitsschädlich sind. So haben Analysen unter anderem gezeigt, dass sie Lungenentzündungen befördern können. In jedem Fall atmen die Nutzer mit jedem Zug eine Reihe von Chemikalien ein, über deren Auswirkungen bisher nur wenig bekannt ist. Zudem weisen Experten darauf hin, dass auch das Nikotin in E-Zigaretten zur Abhängigkeit führt und deshalb eine Einstiegsdroge zum Rauchen sein könnte. Andere halten die E-Zigarette hingegen für eine wirkungsvolle Methode zur Rauchentwöhnung.
Studie untersuchte Auswirkungen von E-Zigaretten
Nun haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in einer aktuellen Studie festgestellt, dass der systolische Blutdruck und die Herzfrequenz beim Konsum von E-Zigaretten unter Verwendung nikotinhaltiger Liquide noch stärker steigen können als beim „normalen“ Rauchen. In einer randomisierten Cross-Over-Studie hatten sie die Auswirkungen der E-Zigaretten-Nutzung mit denen des klassischen Tabakkonsums verglichen. Die Ergebnisse der Studie wurden im Magazin Vascular Medicine veröffentlicht.
Für die Analyse wurden 15 gesunde Probanden auf drei Gruppen verteilt, in denen sie den Rauch einer konventionellen Zigarette oder den Dampf einer E-Zigarette mit oder ohne Nikotin inhalierten. Bei allen Teilnehmenden wurden zwei Stunden nach dem Rauchen oder Verdampfen die peripheren und zentralen Blutdruckwerte sowie Parameter der arteriellen Steifheit gemessen.
Blutdruck und Puls stiegen bei E-Zigaretten stärker an
Wie sich zeigte, kam es durch das Rauchen der konventionellen Zigaretten zu einem Anstieg des systolischen Blutdrucks, der über 15 Minuten anhielt. Beim Konsum der E-Zigaretten kam es ebenfalls zu einem Anstieg des systolischen Blutdrucks, der jedoch über 45 Minuten anhielt. Die nikotinfreie E-Zigarette hatten keine Auswirkung auf den Blutdruck.
Auch die Herzfrequenz wurde durch die Nikotinzufuhr erhöht: Während der Puls bei der konventionellen Zigarette über 30 Minuten erhöht war, blieb die Beschleunigung nach der Inhalation des Liquids aus der E-Zigarette 45 lang Minuten bestehen.
Nach Ansicht der Forscher lassen sich die Ergebnisse durch die effektivere Zufuhr von Nikotin durch E-Zigaretten erklären. Da der Anstieg von systolischem Blutdruck und Herzfrequenz, die auf eine temporäre Versteifung der Arterienwände zurückgeführt werden, ein möglicher Auslöser für eine beschleunigte Atherosklerose ist, könnte ihrer Ansicht nach der Konsum von E-Zigaretten mit einem langfristig erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden sein.
Foto: © Pixelot - Fotolia.com