Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus: Wie Reinigungskräfte richtig putzen – und sich selbst am besten schützen

Freitag, 3. April 2020 – Autor:
Hygiene ist in einer Pandemiesituation von allergrößter Bedeutung – vor allem dort, wo Menschen kommen und gehen: in Krankenhäusern, in Behörden, in öffentlichen Verkehrsmitteln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Reinigungsgewerbes sind jetzt besonders gefordert. Sie müssen ihren Job gut machen – aber dürfen dabei den Selbstschutz nicht vergessen.
Reinigungskraft mit Gummihandschuhen wringt Lappen in Eimer aus

Wischen, nicht sprühen: Nur beim Wischen kommen Reinigungsmittel auf Flächen überall hin, beim Sprühen nicht. Da können sie sogar die Atemwege angreifen.

Fußböden, Tischplatten und Türklinken reinigen; Seifen-, Handtuch- oder Desinfektionsmittelspender auffüllen: Mitarbeiter des Reinigungsgewerbes sind mit dem sich ausbreitenden Coronavirus besonders gefordert. In Krankenhäusern, Lebensmittelläden, Behörden oder öffentlichen Verkehrsmitteln sollen sie das Infektionsrisiko senken helfen. „Hygiene ist in einer Pandemiesituation von allergrößter Bedeutung“, heißt es bei der „BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft“, die auch für Dienstleistungsberufe wie Gebäudereiniger zuständig ist. Doch was muss man als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter tun, damit man größtmögliche Hygiene erzielt und zugleich die eigene Gesundheit schützt?

Menschenansammlungen meiden

Es beginnt mit dem richtigen Zeitpunkt. „Menschenansammlungen stellen ein Risiko dar. Daher sollte zum Beispiel auf Bahnhöfen oder in Krankenhäusern der Einsatz der Reinigungskräfte möglichst so organisiert werden, dass dieser in weniger stark frequentierten Zeiten erfolgt", sagt Frank Werner, stellvertretender Präventionsleiter der BG BAU.

Immer wieder gründlich Hände waschen

Wer schmutzige oder unhygienische Gegenstände oder Orte wieder rein macht, sollte sich nach den Empfehlungen der Berufsgenossenschaft regelmäßig und gründlich die Hände waschen. Gründliches Händewaschen gehört nach wie vor zu den wichtigsten Maßnahmen, um Infektionskrankheiten bei sich selbst und bei anderen zu verhindern. Die Hände gelten als häufiger Übertragungsweg für Infektionskrankheiten wie Grippe oder Magen-Darm-Erkrankungen. Auch wenn beim Coronavirus die Tröpfcheninfektion (nach Husten oder Niesen) der Hauptübertragungsweg zu sein scheint: „Eine Übertragung durch Schmierinfektion nach Kontakt mit kontaminierten Oberflächen ist prinzipiell nicht ausgeschlossen“, informiert das Robert-Koch-Institut (RKI). Eine Ansteckung könne dann durch eine Berührung des Gesichts über die empfindliche Bindehaut der Augen erfolgen.

Schutzbarriere Haut: Hände häufiger eincremen

So positiv häufiges Händewaschen ist – so sehr muss man aufpassen, dass der Säureschutzmantel der Haut erhalten bleibt und keine Risse in der Haut entstehen: Die Haut ist schließlich unsere wichtigste Keimbarriere. Deshalb sind sorgfältiger Schutz und eine intensive Pflege der Haut bei häufigem Waschen wichtig." Also: Hände großzügig und noch häufiger als sonst eincremen. Besonders wichtig sind die Fingerzwischenräume: Hier ist die Haut besonders empfindlich.

Tipps für den Selbstschutz:

  • Bei allen Feuchtreinigungs- und Desinfektionsarbeiten geeignete Handschuhe tragen, um die Hände vor Keimen und aggressiver Reinigungsflüssigkeit zu schützen.
  • Die Handschuhe müssen innen trocken sein und bleiben. Gegen das Schwitzen darin können Baumwollunterziehhandschuhe helfen.
  • Hände eincremen, dann die Unterziehhandschuhe anziehen und darüber die Schutzhandschuhe. Dann kann man weiterarbeiten und gleichzeitig werden die Hände gepflegt.
  • Wenn Reinigungsflüssigkeit in die Handschuhe hineingelangt ist, müssen diese sofort getauscht werden.
  • Die Hände müssen so desinfiziert werden, dass das Händedesinfektionsmittel auf die gesamte Hautoberfläche der Hände einwirken kann.
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel per Wischen auftragen – nicht sprühen! Dabei entstehen kleine Tröpfchen, die beim Einatmen die Schleimhäute in den Atemwegen schädigen können. Das sollte man immer, aber insbesondere jetzt, vermeiden!

(Quelle: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft)

BG-Präventionsexperte Werner weist darauf hin, dass Hygienemaßnahmen nur wirken, wenn sie exakt durchgeführt werden:

Tipps für effektives und keimbekämpfendes Reinigen:

  • Die angegebene Dosierung von Reinigungsmitteln muss eingehalten werden, damit sie wirken. Mehr hilft hier nicht mehr, sondern kann den Oberflächen, der Haut oder den Atemwegen sogar schaden.
  • Wichtig ist: wischen statt Sprühen. Beim Sprühen von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist eine vollständige Benetzung der Oberfläche nicht gewährleistet, sodass in der Regel sowieso nachgewischt werden muss.

Foto: obs/BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft/Wolfgang Bellwinkel

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hygiene , Händedesinfektion , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Hygiene

31.03.2020

Ladenkassen sind Nadelöhre: Kunden kommen anderen Kunden und dem Kassenpersonal unvermeidlich nahe. Man muss mit Bargeld oder Bezahlterminals umgehen, die schon viele vor einem berührt haben. Was man beim Einkaufen oder am Geldautomaten tun kann, um möglichst kontaktarm und hygienisch zu bezahlen oder Geld abzuheben.

Ob im Supermarkt oder beim Spaziergang: Viele ziehen sich Einmalhandschuhe an, um sich vor einer Corona-Infektion zu schützen. Doch tatsächlich sind „nackte" Hände offenbar hygienischer und sicherer – sofern sie regelmäßig gründlich gewaschen werden. Darauf weisen Experten der Krankenversicherung R+V zum „Welttag der Handhygiene" am 5. Mai hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin