Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus: Was bedeutet es für MS-Patienten?

Samstag, 28. März 2020 – Autor: Anne Volkmann
Eine MS-Erkrankung stellt grundsätzlich kein erhöhtes Risiko für Covid-19 bzw. einen besonders schweren Verlauf der Corona-Infektion dar. Anders sieht es aus, wenn Patienten zur Behandlung der Multiplen Sklerose bestimmte Medikamente einnehmen. Auch eine starke Behinderung kann das Risiko erhöhen, bei einer Infektion schwerer zu erkranken.
Coronavirus, Multiple Sklerose, MS, Corona-Infektion, Covid-19

Sind MS-Patienten stärker von Covid-19 bedroht als gesunde Menschen? Experten verneinen das. – Foto: ©shintartanya - stock.adobe.com

Die Corona-Pandemie löst viele Ängste und Unsicherheiten aus; das gilt insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen. Auch Patienten, die unter Multipler Sklerose (MS) leiden, sind davon nicht ausgenommen. Nicht selten wird davon ausgegangen, dass auch sie zu den sogenannten Risikogruppen zählen. Doch das stimmt nur bedingt. Denn grundsätzlich sind MS-Patienten nicht stärker gefährdet, an Covid-19 zu erkranken bzw. bei einer Infektion einen besonders schweren Verlauf zu erleiden.

Generell kein erhöhtes Risiko für Corona-Infektion bei MS

Interessanterweise scheint sogar das Gegenteil der Fall zu sein:  Die momentan bekannte Zahl der in Deutschland mit dem Coronavirus infizierten Multiple Sklerose-Patienten liegt deutlich unter dem statistisch erwarteten Wert. Das berichtet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG). Damit wird die Annahme unterstützt, dass kein primär erhöhtes Risiko für eine Corona-Infektion aufgrund einer MS-Erkrankung besteht.

Auf der Website der DMSG haben die Experten Professor Ralf Gold und Professor Judith Haas Stellung zum Thema MS und Corona bezogen. Sie bekräftigen die Annahme, dass MS-Erkrankte grundsätzlich nicht stärker gefährdet sind als gesunde Menschen.

Starke Behinderung kann Krankheitsverlauf erschweren

Liegt allerdings aufgrund der MS bereits eine stärkere Behinderung wie eine Rollstuhlpflichtigkeit oder Bettlägerigkeit vor, ist das Risiko für Atemwegsinfektionen erhöht. Grund dafür ist, dass bei diesen Patienten in der Regel die Belüftung der Lunge weniger gut ist. Das bedeutet zwar nicht, dass das Infektionsrisiko höher ist als bei Gesunden, aber das Risiko, bei einem Kontakt mit dem Coronavirus schwer zu erkranken, ist höher.

Einzelfallberichte zu MS-Erkrankten, die von einer Corona-Infektion betroffen sind, gibt es bislang allerdings nur sehr wenige. Aus diesen können, so die Experten, keine allgemeinen Rückschlüsse auf einen besonderen Verlauf bei MS-Erkrankten gezogen werden.

Vorsicht bei Cortison-Schubtherapie

Problematisch kann auch eine Schubtherapie mit Cortison sein, denn sie kann kurzfristig das Infektionsrisiko erhöhen. Bei einem Schub sollte daher sorgfältig abgewogen werden, ob eine Cortison-Pulstherapie nötig ist und wie sich der Betroffene gegebenenfalls vor einer möglichen Infektion besonders schützen kann. Von regelmäßigen in Intervallen verabreichten Cortison-Therapien raten die Experten zurzeit ab.

Bei den prophylaktischen, verlaufsmodifizierenden Therapien scheinen folgende Medikamente das Risiko für eine Infektion nicht zu erhöhen: Natalizumab (Tysabri), Dimethylfumarat (Tecfidera, jedenfalls solange die Lymphocytenzahlen normal sind) und Teriflunomide (Aubagio).

MS-Therapien können Infektionsanfälligkeit erhöhen

Von einem erhöhten Infektionsrisiko muss ausgegangen werden bei: Fingolimod (Gilenya), Siponimod (Mayzent), Ocrelizumab (Ocrevus), Rituximab (Mabthera), Cladribin (Mavenclad), Alemtuzumab (Lemtrada) und Mitoxantron. MS-Erkrankte, die auf diese Therapien eingestellt sind, sollten die Medikamente jedoch nicht absetzen, da dies die Krankheitsaktivität wieder erhöhen könnte. Therapeutische Neueinstellungen sollten zum jetzigen Zeitpunkt allerdings sorgfältig überlegt werden. Bei den Intervalltherapien kann zudem überlegt werden, ob die Interfalle verlängert werden können.

Foto: © Adobe Stock/shintartanya

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

Bluthochdruck-Patienten sollen auf keinen Fall ihre Medikamente absetzen, weil sie fürchten, damit den Verlauf einer COVID-19-Infektion zu verschlimmern. Ursache für die Verunsicherung waren Meldungen, dass beispielsweise ACE-Hemmer negative Effekte auf eine Infektion mit SARS-CoV2 haben könnten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin