Chronische Schmerzen nach Operation häufig

Eine Operation kann Auslöser für chronische Schmerzen sein. – Foto: Tobilander - Fotolia
Auch wenn die Wunden verheilt sind, leiden viele Patienten nach einer Operation noch langfristig unter Schmerzen. Wie Ärzte der Universität Witten-Herdecke berichten, klagen zwei Jahre nach einer Operation fast 15 Prozent der Patienten über ständige Schmerzen, die auf den Eingriff zurückzuführen sind.
Für ihre Studie hatten die Forscher Fragebögen an alle 3.020 Patienten, die innerhalb eines Jahres im Lehrkrankenhaus der Universität operiert worden waren, verteilt. 911 ausgefüllte Fragebögen erhielten die Wissenschaftler zurück. Darin berichteten 522 Patienten auch längere Zeit nach der Operation über Schmerzen, deren Intensität auf einer Skala von eins bis zehn bei mindestens drei Punkten lag.
Über zwei Jahre nach Operation noch Schmerzen
Bei 215 Personen hielten die Schmerzen mehr als zwei Jahre an und wurden daher als chronisch bezeichnet. Nach genauerer Analyse stellte das Forscherteam um Dr. Christian Simanski fest, dass die Schmerzen von 83 Teilnehmern eindeutig auf die Operation zurückzuführen waren.
Überraschenderweise führten nicht nur größere Operationen, sondern auch minimal-invasive Eingriffe wie eine Arthroskopie zu chronischen Schmerzen. 50 Prozent der Patienten, die unter CPSP (Chronic Postsurgical Pain) litten, waren wegen eines Unfalls oder orthopädischer Probleme behandelt worden, 33 Prozent wurden am Bauch und 17 Prozent an den Gefäßen operiert. Insgesamt war bei über 30 Prozent der Teilnehmer mehr als ein Jahr nach der Operation ein erneuter Eingriff notwendig.
Wund- und Nervenschmerzen vermeidbar
Die größten Probleme bereiteten den Patienten nach der Operation Schmerzen an den Gelenken, vor allem am Rücken und am Knie. An zweiter Stelle kamen Wundschmerzen (37,7 Prozent), dicht gefolgt von Nervenschmerzen. Gerade Wund- und Nervenschmerzen sind den Forschern zufolge potenziell vermeidbar, da sie meistens durch eine Verletzung der Nerven während des Eingriffs induziert werden. Es können aber auch entzündliche Prozesse im Bereich der Wunde eine Rolle spielen.
Die Forscher stellten auch fest, dass bei Patienten, die bereits kurz nach der Operation unter starken Schmerzen litten, das Risiko für eine Chronifizierung besonders hoch war. Vermutlich kommt es durch die anhaltenden Schmerzreize zu Umformungen und schließlich zu einer Übererregbarkeit im zentralen Nervensystem. Die Autoren empfehlen daher schon während einer Operation, die als besonders schmerzträchtig gilt, eine intraoperative Nervenblockade.
Foto: © Tobilander - Fotolia.com