Bewegungsprogramme können Stürze bei älteren Menschen verhindern

Gerade bei älteren Menschen können Stürze drastische Folgen haben – Foto: ©Photographee.eu - stock.adobe.com
Im Alter nimmt das Risiko für Stürze zu. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die Muskulatur wird schwächer und verschiedene Erkrankungen können zu Gangunsicherheiten führen. Zudem lässt auch die Reaktionsgeschwindigkeit nach. Gerade bei älteren Menschen sind Stürze oft auch folgenschwer. Die Wahrscheinlichkeit für Knochenbrüche ist hoch und nicht selten ist ein Sturz der Beginn einer langanhaltenden Pflegebedürftigkeit. Sogar das Sterberisiko ist nach Stürzen stark erhöht. Untersuchungen zeigen, dass ältere Menschen die größte Anzahl tödlicher Stürze erleiden.
Bewegungsprogramme können ein Viertel der Stürze verhindern
In einem Cochrane Review wurde nun untersucht, ob Bewegungsprogramme das Sturzrisiko bei Senioren wirksam vermindern können. Dazu analysierten die Forscher die Daten aus 108 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt über 23.000 Teilnehmern. Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 76 Jahre; drei Viertel von ihnen waren Frauen. Die Cochrane-Wissenschaftler konnten zeigen, dass bestimmte Arten von Bewegungsübungen wirksam dazu beitragen können, Stürze bei älteren Menschen zu vermeiden.
In den analysierten Studien konnte die Anzahl von Stürzen durch Bewegungsübungen um etwa ein Viertel reduziert werden. Zudem wurde ermittelt, dass Bewegungsinterventionen die Zahl der Menschen, die einen oder mehrere Stürze erleben, um etwa ein Sechstel reduzieren.
Gleichgewichts- und funktionelle Übungen besonders wirksam
Im Einzelnen kam das Cochrane Review "Nutzen und schädliche Wirkungen von körperlicher Bewegung zur Prävention von Stürzen bei älteren Menschen" zu folgenden Erkenntnissen:
- Wirksam zur Sturzprophylaxe sind vor allem Bewegungsprogramme, die Gleichgewichts- und funktionelle Übungen beinhalten.
- Die Übungen sollten alltagsnah gestaltet und nicht auf einzelne, isolierte Muskeln oder Gelenke fokussiert sein.
- Von schwerwiegenden Nebenwirkungen wurde nicht berichtet.
- Die Wirksamkeit der Bewegungsprogramme ist unabhängig davon, ob sie in Gruppen oder nach Anleitung durch eine Fachkraft zu Hause durchgeführt werden.
- Wichtig für die Sturzprophylaxe ist eine kontinuierliche Durchführung der Übungen.
Autorin und Professorin Cathie Sherrington vom Institute for Musculoskeletal Health an der University of Sydney kommentierte die Ergebnisse: „Diese Evidenz macht deutlich, dass Bewegungsinterventionen helfen können, Stürze bei älteren Menschen zu verhindern. Sie veranschaulicht zudem, welche Arten von Übungsinterventionen vorteilhaft sein können. Es ist allgemein bekannt, dass körperliche Aktivität die Gesundheit fördert. Dieser Review aber präzisiert, welche Arten von Bewegungsübungen zur Prävention von Stürzen wahrscheinlich wirksamer sind.“
Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com