Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sturzprophylaxe bei Senioren: Besser am Stock als am Rollator

Freitag, 13. April 2018 – Autor:
Ab dem 80. Lebensjahr nimmt die Sturzgefahr bei Senioren zu. Der Gleichgewichtssinn schwindet. Als Sturzprophylaxe greifen viele zum Rollator. Falsch findet das ein Experte. Er plädiert für den Stock.
stock, alter, senior, gebrechen, sturzgefahr, sturzprophylaxe

Am Stock zu gehen sei für Senioren gesünder, als sich auf den Rollator zu verlassen – Foto: ©zinkevych - stock.adobe.com

Ungefähr ab dem 80. Lebensjahr nimmt bei Senioren die Sturzgefahr zu - mit all ihren gesundheitsschädlichen Folgen. Ursache: der Gleichgewichtssinn schwindet. Um Stürze zu vermeiden wird dann auf Hilfsmittel wie Krücken oder Rollator zurückgegriffen.

Falsch findet das Prof. Klaus Ehrenberger, emeritierter Vorstand der HNO-Klinik der Universität Wien. Krücken und Rollator seien orthopädische Rehabilitationsgeräte oder - schlimmer noch - Vorboten des Rollstuhls, heißt es in seinem Blog-Beitrag für die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE).

Stock gibt mechanisch und sensorisch Halt

Für rüstige 80-jährige sei der Stock das einfachste und bewährteste  Sturz-Prophylaktikum. Der Stock hat zwei wesentliche Funktionen. Er kann im Bedarfsfall als Stütze genutzt werden - und hilft als Tastinstrument , Informationen über den Zustand des Bodens an den somatosensorischen Sinneskanal des Orientierungssystems weiterzuleiten. Der Stock gibt mechanisch und sensorisch Halt, so Ehrenberger.

Hintergrund: Der aufrechte Gang erfordert ein hochkomplexes Gleichgewichts- und Orientierungssystem, basierend auf der zentralnervösen Interaktion vestibulärer, visueller und somatosensorischer Informationsflüsse. Die lösen eine Kaskade korrigierender muskulärer Bewegungen aus, um die aufrechte Position zu garantieren.

Sturzgefahr bei Senioren: Besser am Stock als am Rollator

Um aufrecht gehen zu können, müssen viele Sinneseindrücke verarbeitet werden. Die drei für die Balance verantwortlichen Sinneskanäle sind zentralnervös verschaltet. Teilweise Ausfälle eines Kanals können von den anderen beiden kompensiert werden - ein Paradebeispiel eines selbstregulierenden, komplexen, biologischen Systems. Der Stock liefere genug Informationen, um dieses System in Gang zu halten.

Er habe aber im öffentlichen Bewusstsein einen schweren Stand, gilt als altmodisch und Zeichen mangelnder Fitness. Ehrenberger würde ihn gern rehabilitieren, um der Sturzgefahr bei Senioren vorzubeugen. "Die Renaissance eines ansprechend gestalteten Spazierstockes würde dazu beitragen, persönliches Leid und Kosten für die Allgemeinheit zu reduzieren", so der Mediziner.

Auf alltägliche Hindernisse reagieren

Hintergrund: Der Körper ist kein statisches Gebilde: Um die Umwelt wahrzunehmen, muss er stets in ganz leichter Bewegung sein. Selbst die scheinbar ruhigste Körperstellung baut auf ruckartigen, minimalen, stochastischen Körper- und Augenbewegungen auf, die den Körper auf alltägliche Hindernisse reagieren lassen.

Foto: zynkevich/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sturzprophylaxe , Sturzprävention

Weitere Nachrichten zum Thema Sturzprophylaxe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin