Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Apotheken dürfen keine Corona-Selbsttests verkaufen

Montag, 7. September 2020 – Autor:
Corona-Selbsttests, die ähnlich wie ein Schwangerschaftstest funktionieren, gibt es bereits. Doch in deutschen Apotheken ist der Verkauf verboten.
Corona-Schnelltest für Zuhause: Nicht in deutschen Apotheken

Corona-Schnelltest für Zuhause: Nicht in deutschen Apotheken – Foto: ©jarun011 - stock.adobe.com

Habe ich eine Corona-Infektion? In Deutschland dürfen diese Frage nur Ärzte beantworten. Letzte Gewissheit bringt ein PCR-Test aus dem Fachlabor. Dabei gibt es längst Corona-Selbsttests, die ähnlich wie ein Schwangerschaftstest funktionieren.

Deutschen Apotheken ist der Verkauf an Laien jedoch verboten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Test das Virus direkt nachweist oder Antikörper gegen eine Infektion mit COVID-19. Die Abgabe entsprechender In-vitro-Tests ist nur an medizinische Fachkreise erlaubt. Probenbehältnisse, in denen Körperproben gesammelt und anschließend "in vitro" untersucht werden sollen, fallen auch unter dieses Verbot, wenn sie für den direkten oder indirekten Nachweis von COVID-19 bestimmt sind.

Die entsprechenden Verbote sind in der Medizinprodukteabgabeverordnung (MPAV) und dem Infektionsschutzgesetz geregelt. Wenn ein Apotheker entgegen dem Verbot einen Schnelltest an Patienten abgeben würde, wäre das eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.

ABDA: Corona-Selbsttests sind nichts fürs Badezimmer

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände rechtfertigt das Verbot. Es sei verständlich, dass sich besorgte Bürger selbst auf eine Corona-Infektion testen wollten, meint ABDA- Vizepräsident Mathias Arnold.  „Aber diese Tests sollen nach den gesetzlichen Regelungen den Fachkreisen vorbehalten bleiben. Das ist nichts, was man wie einen Schwangerschaftstest zuhause im Badezimmer machen kann.“

Deutschlands Labore sind zwar nach eigenen Aussagen an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt, weswegen Reiserückkehrer jetzt nicht mehr kostenlos getestet werden sollen. Dennoch rückt die Politik nicht von ihrem Schnelltestverbot ab. Dabei heißt die Devise eigentlich: testen, testen, testen.

Verbot epidemiologisch fragwürdig

Bei vielen Experten stößt das Verbot auf Unverständnis. Der Virologe und Epidemiologie Alexander Kekulé von der Uni Halle fordert die Tests seit Beginn der Pandemie und erklärt, die Politik habe ihre Hausaufgaben nicht gemacht.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach erklärte kürzlich dem ZDF: „Wir müssen schneller und mehr testen und aus meiner Sicht auch mit anderen Tests arbeiten. Tests, die etwas billiger sind, vielleicht nicht ganz so gut, aber gut genug und das Ergebnis sehr viel schneller bringen.“

Tatsächlich hatte kürzlich ein Arbeit der Universität Harvard gezeigt: Mehr ungenauere Tests sind aus epidemiologischer Sicht besser als weniger genaue. Zum Vergleich: Ein Antigen-Selbsttest fischt etwa 80 von 100 Infizierten heraus, der PCR-Test aus dem Fachlabor 99,9 von 100. Durch das Verbot bleiben die 80 dann unentdeckt.

Foto: © Adobe Stock/jarun011

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Schnelltest

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin