Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Anstieg von Depressionen bei Senioren befürchtet

Freitag, 3. April 2020 – Autor: anvo
Der soziale Austausch fehlt und die Unsicherheit, was kommen wird, ist groß: Die Corona-Krise ist für viele Menschen eine psychische Belastung, für ältere Menschen jedoch ganz besonders. Experten befürchten nun eine Zunahme von Depressionen bei Senioren.
Corona-Krise, Depressionen, Senioren, ältere Menschen

Die soziale Isolation während der Corona-Krise setzt besonders älteren Menschen zu – Foto: ©didesign - stock.adobe.com

Schon vor der Corona-Krise wurde deutlich: Immer mehr ältere Menschen leiden unter Depressionen. In der aktuellen Situation fürchten Experten nun, dass sich die Situation noch verschlimmern könnte. Denn Einsamkeit und Ängste sind gerade für Senioren schwer zu verkraften. Während junge Menschen sich häufig über Social Media, WhatsApp und Skype verbinden, bleiben die Älteren aktuell oft tage- und wochenlang ohne Ansprechpartner. Für diejenigen, die sowieso schon unter psychischen Problemen leiden, ist das besonders gefährlich.

Altersdepressionen nehmen zu

Einer Datenanalyse der KKH Kaufmännische Krankenkasse sind in Deutschland über drei Millionen Menschen über 60 Jahren von Depressionen betroffen. Aufgrund der Corona-Krise rechnet die KKH mit einem weiteren Anstieg. Da ältere Menschen zur Corona-Risikogruppe gehören, haben sie nicht nur besonders stark mit Ängsten zu kämpfen, sondern müssen noch mehr als andere auf persönliche Kontakte verzichten, um sich nicht anzustecken.

Vor allem Frauen sind gefährdet, denn sie sind etwa doppelt so häufig von einer sogenannten Altersdepression betroffen wie Männer. Allerdings registriert die KKH bei den Männern einen mehr als doppelt so hohen Anstieg als bei den Frauen.

Depressionen bei Senioren nicht verharmlosen

Die Gründe für die steigende Zahl an Betroffenen – auch schon vor der Corona-Pandemie – sind vielfältig. Sie reichen von traumatischen Erlebnissen in früherer Zeit über gegenwärtige Krisen etwa durch den Tod des Partners bis hin zu nachlassender Fitness und mangelnder Akzeptanz in der Gesellschaft. Zudem stecken häufig andere Erkrankungen oder psychische Störungen hinter depressiven Leiden bei Senioren – etwa eine Angststörung oder Demenz.

Ähnlich wie eine beginnende Demenz können sich auch Altersdepressionen in Konzentrations-, Sprech- und Gedächtnisstörungen äußern. Trotz der hohen Diagnoseraten bei Senioren gelten Depressionen in der Gesellschaft immer noch als Krankheit, die eher im jungen und mittleren Lebensalter auftritt. Altersdepressionen werden daher schnell verkannt oder bagatellisiert, denn eine anhaltende gedrückte Stimmung bei Älteren wird häufig als eine normale Reaktion auf das bislang Erlebte beziehungsweise die Widrigkeiten des Lebens wahrgenommen. Das kann dazu führen, dass die Krankheit im Alter häufig gar nicht oder falsch behandelt wird.

Zuhören und einen Arzt aufsuchen

Darüber hinaus geben sich Betroffene oft selbst die Schuld, wenn sie entkräftet und hoffnungslos sind und gehen deshalb nicht zum Arzt. Viele Senioren haben aber nicht nur mit Antriebslosigkeit, Minderwertigkeits- und Schuldgefühlen, sondern in der Folge auch mit körperlichen Leiden zu kämpfen. Umgekehrt können physische Erkrankungen durch Vereinsamung in eine Depression münden. Das kann geschehen, wenn Menschen nicht mehr allein aus dem Haus gehen können, oder, wenn sie, wie jetzt in der Corona-Krise, keinen Besuch mehr empfangen können.

Wer sich Sorgen macht, dass ein Angehöriger unter Depressionen leidet, sollte darauf hinwirken, dass dieser zunächst zu seinem Hausarzt geht. Dort können körperliche Ursachen für die Symptome ausgeschlossen und gegebenenfalls eine Therapie eingeleitet werden. Wichtig ist es zudem, zuzuhören und Hilfe anzubieten, auch wenn es manchmal schwerfällt.

Foto: © Adobe Stock/didesign

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Coronavirus , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen im Alter

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin