Altersdepressionen werden besser erforscht

Altersdepressionen: Neue Studie untersucht Wirksamkeit einer speziellen Psychotherapie für ältere Menschen
Mit rund 1,9 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) die weltweit größte multizentrische Studie zur Psychotherapie der Altersdepression. In der Studie werden an sieben deutschen Zentren insgesamt 248 ältere Personen mit Depressionen acht Wochen lang psychotherapeutisch behandelt. Die eine Gruppe erhält eine spezifisch für die Altersdepression entwickelte Verhaltenstherapie, die andere Gruppe eine unspezifisch unterstützende Therapie.
Spezifischer Psychotherapie fürs Alter
„Sollte die Studie die Wirksamkeit von spezifischer Psychotherapie im Alter belegen, würde ein sofort implementierbares wirksames Behandlungsverfahren für diese häufig komplex zu therapierende Patientengruppe zur Verfügung stehen“, sagt Studien-Koordinator Prof. Frank Jessen vom Universitätsklinikum Köln.
Laut Jessen wurden psychotherapeutische Konzepte, die spezifisch die Themen des alten Menschen aufgreifen bisher nur unzureichend in klinischen Studien geprüft. „Da medikamentöse antidepressive Therapien im höheren Alter häufig auf Grund von Kontraindikationen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten nur begrenzt eingesetzt werden können und auch in ihrer Wirksamkeit schwächer sind als im jüngeren Lebensalter, wären nachgewiesen wirksame psychotherapeutische Strategien zur Behandlung der Altersdepression von großem Wert“, so Jessen.
Altersdepressionen oft nicht erkannt
Experten gehen davon aus, dass nur etwa 10 bis 20 Prozent der Altersdepressionen überhaupt diagnostiziert werden und nur ein Bruchteil davon adäquat behandelt wird. Das liegt zum einen daran, dass Stimmungstiefs von den Betroffenen oft als normale Alterserscheinung abgetan werden. Außerdem ist unter vielen Psychotherapeuten und Ärzten bis heute die Auffassung verbreitet, dass Psychotherapie im Alter nichts nütze.
Das ist inzwischen widerlegt. „Die vielfältig vorhandenen Psychotherapiemethoden wirken auch bei älteren Menschen so gut, dass in der Regel schon nach kurzer Zeit eine erhebliche Besserung eintritt“, sagt Dr. Jürgen Ortmann von den Fliedner Kliniken Berlin.
Das Deutsche Bündnis gegen Depressionen verweist darauf, dass mit zunehmendem Alter die Suizidrate steigt und fordert, Depressionen im Alter genauso konsequent zu behandeln wie in jüngeren Jahren. Die neue Studie wird nun tiefere Erkenntnisse liefern, von welcher therapeutischen Strategie ältere Menschen besonders profitieren.