Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alzheimer verläuft in drei Phasen

Donnerstag, 18. Juni 2020 – Autor:
Während eine vaskuläre Demenz sehr unterschiedlich verlaufen kann, ist der Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung praktisch vorprogrammiert. Drei Phasen kennzeichnen das schleichende Vergessen.
Der Verlauf von Alzheimer ist durch drei Stadien geprägt.

Der Verlauf von Alzheimer ist durch drei Stadien geprägt. Der Tod tritt im Schnitt nach acht Jahren ein

In Deutschland leben heute etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen. Ungefähr 60 Prozent davon haben eine Demenz vom Typ Alzheimer. Die Erkrankung ist nach Alois Alzheimer benannt. Der deutsche Arzt entdeckte vor mehr als 100 Jahren, dass sich im Gehirn von Betroffenen bestimmte Eiweiße anhäufen, sogenannte Beta-Amyloid-Peptiden. Anfangs machen diese Plaques noch keine Beschwerden. Doch nach etwa zwölf Jahren treten erste Symptome der Alzheimerschen-Erkrankung auf: Die Patienten haben gelegentlich kognitive Ausfälle, können sich zum Beispiel Informationen schlechter behalten.

Im Frühstadium wird das Vergessen noch überspielt

Diese sogenannte Prädemenzphase dauert in der Regel vier bis fünf Jahre. Dann folgt die erste von drei Phasen: das Frühstadium. Die Vergesslichkeit nimmt zu, die Merkfähigkeit lässt nach, Namen und Telefonnummern werden vergessen, Worte nicht mehr gefunden und die Betroffenen haben Probleme mit der räumlichen Orientierung, können sich außerdem sehr schlecht auf etwas konzentrieren. Charakteristisch für diese Phase ist, dass sich die Patienten ihrer kognitiven Ausfälle noch bewusst sind und versuchen, die Peinlichkeiten zu überspielen. Während dieser frühen Phase lässt sich im MRT bereits ein Schrumpfen des Hippocampus beobachten.

Im mittleren Stadium lässt das Langzeitgedächtnis nach

Mit der Zeit werden die kognitiven Ausfälle immer gravierender. Im mittleren Stadium lässt nach dem Kurzzeitgedächtnis nun auch das Langzeitgedächtnis nach. Vertraute Personen werden nicht mehr erkannt, prägende Lebensereignisse nicht mehr erinnert. Immer mehr alltägliche Fähigkeiten gehen verloren, zum Beispiel die eigene Körperpflege oder das Zubereiten einer Mahlzeit. Die Patienten werden unruhig und rastlos, manche misstrauisch und gereizt. Die Verwirrthit lässt sich jetzt nicht mehr überspielen, oft irren die Personen ziellos herum und werden von Passanten irgendwo aufgegriffen.

Am Ende ein bettlägeriger Pflegefall

Im Spätstadium verstummen die Betroffenen buchstäblich. Jetzt setzt auch ein massiver körperlicher Verfall ein, so dass auch das ziellose Umherwandern ein Ende nimmt. Die Patienten werden zu einem bettlägerigen Pflegefall und scheinen nicht mehr ansprechbar. Jedoch reagieren viele noch auf sanfte Berührungen, auf Musik, Gerüche oder auf Haustiere. Emotionale Zuwendung ist das Wichtigste, was man den Patienten noch geben kann.

Bis heute gibt es kein Medikament, das den geistigen Verfall aufhalten kann. Lediglich eine Verzögerung ist bei manchen Patienten möglich. Im Durchschnitt sterben Alzheimer-Patienten rund acht Jahre nach dem Auftreten der ersten Symptome.

Foto: © Adobe Stock/LIGHTFIELD STUDIOS

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

24.07.2020

Für die Behandlung der Alzheimer-Demenz gibt es nach wie vor keine wirksamen Therapien. In einer Phase-II-Studie wurde nun das Krebsmedikament Nilotinib an Patienten getestet. Es könnte gegen die neurodegenerative Erkrankung helfen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin