Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aducanumab unwirksam bei Alzheimer - Studien abgebrochen

Montag, 25. März 2019 – Autor:
Aducanumab ist ein vielversprechender Antikörper gegen Alzheimer. Doch nun wurden zwei Phase III Studien abgebrochen. Ein weiterer Rückschlag für die Alzheimerforschung.
Neues Alzheimer Medikament

Aducanumab sollte den kognitiven Abbau stoppen. Doch das neue Alzheimer-Medikament erreichte die Studienziele nicht

Nur selten schaffen es neue Substanzen gegen Alzheimer in die Studienphase III. Aducanumab hatte es geschafft – doch nun wurden gleich beide klinischen Phase III Studien mit dem monoklonalen Antikörper abgebrochen. Hersteller Biogen entschied sich zu diesem Schritt, da die Studien ENGAGE und EMERGE ihren primären Endpunkt höchstwahrscheinlich nicht erreichen werden, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

 

2023 wäre das neue Alzheimer-Medikament auf den Markt gekommen

„Für die Alzheimer-Forschung ist das ein herber Rückschlag, da es sich um ein bis dato vielversprechendes Medikament handelt, das bei positivem Verlauf bereits 2023 auf dem Markt verfügbar gewesen wäre“, kommentiert Prof. Richard Dodel, Neurologe an der Universität Duisburg-Essen. Allerdings sei es keine Seltenheit, dass Phase-III-Studien negative Ergebnisse bringen, obwohl die Vorstudien vielversprechend gewesen seien. „Das zeigt, wie wichtig es ist, vor der Zulassung alle Phasen der klinischen Prüfung sorgfältig zu durchlaufen“, so Dodel.

Die beiden Studien ENGAGE und EMERGE sollten die Sicherheit und Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers bei Patienten mit Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium untersuchen. Primärer Endpunkt bei der placebokontrollierten Studien war die Wirksamkeit der monatlichen Gabe von Aducanumab im Hinblick auf die Verlangsamung des kognitiven und funktionellen Abbaus, erhoben anhand eines speziellen Scores, dem „Clinical Dementia Rating-Sum of Boxes“ (CDR-SB)-Score.

Frühere Ergebnisse waren vielversprechend

Dieses Ziel konnte nach einer Zwischenauswertung offenbar nicht erreicht werden. Dabei galt Aducanumab als äußerst vielversprechend. Der Antikörper, der lösliche Oligomere und Ablagerungen von fibrillärem Aβ bindet, sollte nicht nur – wie viele andere Wirkstoffe, die sich in der klinischen Prüfung befinden – Alzheimer verhindern, sondern das Fortschreiten der neurokognitiven Defizite erfolgreich verlangsamen. Die Ergebnisse der PRIME-Studie, einer Phase-II-Erhebung, die 2016 im renommierten Journal `Nature´ publiziert worden war, hatten dies vermuten lassen. Wäre alles gut gelaufen, wäre Aducanumab mögliherweise schon in vier Jahren zugelassen worden. Doch an größeren Patientenpopulationen bewahrheitete sich diese Annahme nicht.

Nach Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) werden derzeit drei Hypothesen für das Scheitern von Aducanumab diskutiert. Erstens: Möglicherweise war die Alzheimer-Erkrankung in der Studienpopulation bereits zu fortgeschritten und der Antikörper sei nur in früheren Stadien wirksam. Zweitens: Möglicherweise stimmt die Hypothese nicht, dass Alzheimer-Symptome tatsächlich durch die Amyloid-Ablagerungen, die alle Patienten aufweisen, ausgelöst werden, oder drittens, Aducanumab baut nicht die Hauptform von Amyloid ab und sei damit nur eine „smoking gun“.

Aus Scheitern lernen

„Die Offenlegung der Daten wird zeigen, welche der Hypothesen sich bestätigt und wir werden daraus lernen und diese Erkenntnisse für weitere Forschungsaktivitäten nutzen“, sagt DGN-Experte Dodel. Er sei zuversichtlich, dass „wir den Kampf gegen Alzheimer gewinnen werden.“

Derzeit befinden sich mehr als 30 Medikamente gegen Alzheimer in der Testung, mit ganz unterschiedlichen Therapietargets. Zuvor waren Dutzende bereits in klinischen Studien gescheitert. Zum Beispiel meldete 2016 das Pharmaunternehmen Eli Lilly, dass das Alzheimer-Medikament Solanezumab in einer Phase-III-Studie die erwünschten Ziele nicht erreichen konnte.

Foto: © Andrea Danti - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Demenz , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin