Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zentrales Nervensystem: Methode zur Bildung neuer Nervenzellen entdeckt

Sonntag, 17. November 2019 – Autor: anvo
Forschern ist ein entscheidender Erfolg zur Wiederherstellung von Nervenzellen im Zentralen Nervensystem gelungen: Sie entwickelten eine Methode, mit der körpereigene Zellen zu Neuronen umprogrammiert werden können.
Nervenzellen, Neuronen, Zentrales Nervensystem

Neuprogrammierte Neuronen in verschiedenen Grauschattierungen

Werden Nervenzellen im zentralen Nervensystem – beispielsweise durch neurodegenerative Erkrankungen oder traumatische Hirnverletzungen – zerstört, ist die Möglichkeit ihrer Wiederherstellung bisher sehr begrenzt. So bergen Therapien wie beispielsweise eine Zelltransplantation hohe Risiken, da sie eine Immunsuppression voraussetzen. Ein neuer Ansatz ist nun Forschern um Professor Magdalena Götz vom Helmholtz Zentrum München und vom Biomedizinischen Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gelungen: die direkte Umprogrammierung von Zellen vor Ort. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Gliazellen mit Faktoren, die während der Nervenzellbildung identifiziert wurden, in Neuronen umprogrammiert werden können.

Umprogrammierung von Nervenzellen

Der Ansatz der neuronalen Umprogrammierung wurde bereits 2002 - zunächst in der Kulturschale und dann im Gehirn von Mäusen - entwickelt, 2015 wurde er weiter optimiert. Eine nicht gelöste Herausforderung blieb dabei jedoch, adäquate neuronale Subtypen zu generieren, die mit anderen Gehirnregionen verbunden sind.   

„In der aktuellen Studie gelang es uns, Astrozyten, die sich an verschiedenen Schichten befinden, nach einer Hirnverletzung in verschiedene neuronale Subtypen umzuprogrammieren“, erklärt Götz. Astrozyten sind die häufigsten Vertreter der Gliazellen, die unter anderem das Stützgewebe im zentralen Nervensystem von Säugern bilden. 

Langfristig neue Therapieoptionen möglich

„Dieser Erfolg ist neu und ein großartiger Schritt für die Regeneration von Nervenzellen, da in dieser Studie erstmals Nervenzellen verschiedener Schichten mit Verbindungen zu den gewünschten Hirnregionen wieder gebildet werden konnten“, so Götz. Nach Auffassung der Forscher bietet dieser Ansatz die langfristige Perspektive, Neuronen zu ersetzen, die bei neurodegenerativen Erkrankungen oder nach akuten Verletzungen wie Traumata oder Schlaganfall verloren gegangen sind.

„Wir sind überzeugt, dass unsere Erfolge auch die Stammzellforschung und Entwicklungsneurobiologie entscheidend voranbringen, weil wir herausgefunden haben, dass die Ursprungszellen einen sehr großen und spezifischen Einfluss auf die Umprogrammierung in verschiedene Nervenzellen haben“, erklärt Dr. Riccardo Bocchi aus der Forschungsgruppe. „Außerdem können unsere Erkenntnisse zu völlig neuen Ansätzen in der medizinischen Anwendung führen.“ In weiteren Studien wollen die Forscher nun die Wirkungsweise der Umprogrammierungsfaktoren verbessern und die funktionelle Integration der neuen Neuronen untersuchen, um humane Gliazellen sicher in neue Neuronen zu verwandeln.

Foto: © Dr. Riccardo Bocchi, Institut für Stammzellforschung, Helmholtz Zentrum München

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie , Parkinson , Schlaganfall , Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Nervenzellen

26.06.2018

Vitamin B3 könnte einen möglichen Therapieansatz bei Parkinson darstellen. Tübinger Forscher konnten zeigen, dass eine Form des Vitamins den Energiestoffwechsel in den Nervenzellenzellen ankurbeln und sie vor dem Absterben bewahren kann.

20.10.2017

Verletzungen von Nerven im Zentralen Nervensystem (ZNS) führen oft zu irreparablen Schäden, weil sich Nervenzellen hier nur schwer regenieren können. Nun haben Forscher untersucht, mit welchen Wirkstoffen die Regenerationfähigkeit der Nervenzellen im ZNS angeregt werden kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin