Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Woran erkenne ich eine gute Pflegeberatung?

Montag, 24. April 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Was macht eine gute Pflegeberatung aus? Eine Checkliste soll Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen nun helfen, die Qualität einer Pflegeberatung zu beurteilen.
Kennzeichen von Qualität bei Pflegeberatung

Der Beratungsbedarf bei Pflegebedürftigkeit ist groß. – Foto: (c) Agnes Sadlowska

Wenn ein naher Verwandter zum Pflegefall wird, wirft das viele Fragen auf. Daher gibt es eine ganze Menge Beratungsangebote bei Pflegebedürftigkeit. Nicht nur die Krankenkassen oder Pflegekassen bieten Beratung, auch die Verbraucherzentralen und die von der Politik geschaffenen Pflegestützpunkte verstehen sich als Anlaufstellen für Ratsuchende bei Pflegebedarf. Mehr als 4.500 nicht-kommerzielle Angebote hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) im gesamten Bundesgebiet gefunden und in einer frei zugänglichen Datenbank zusammengestellt.

Breites Beratungsangebot bei Pflegebedürftigkeit

„Das Beratungsangebot zur Pflege ist regional sehr unterschiedlich“, stellt Dr. Ralf Suhr, Vorstandvorsitzender des ZQP, fest. Teilweise sei es dünn gesät, andernorts so vielfältig, dass es selbst für Experten kaum durchschaubar sei. „Anforderungen an Beratungsleistungen waren zudem bisher nur vage formuliert. Für Beratungssuchende ist die Qualität daher auch nur sehr schwer selbst einzuschätzen“, so Suhr weiter.

Damit Pflegebedürftige und ihre Angehörigen künftig besser wissen, was sie von einer Pflegeberatung erwarten können (und was nicht), hat das ZQP nun eine Checkliste für Pflegebedürftige und Angehörige mit den zehn wichtigsten Merkmalen guter Beratung erstellt. Sie soll „Orientierungshilfe im Beratungsdschungel“ sein, wie Suhr sagt. Die Checkliste beruht auf Experteneinschätzungen zur Qualität der Pflegeberatung. An dem sogenannten „Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege“ haben neben dem ZQP auch ausgewiesene Wissenschaftler, Bundesministerien, Verbrauchervertreter, Pflegekassen, Pflegeberatungen, Pflegedienste und -heime und Vertreter der Pflegeberufe mitgearbeitet.

Zehn Qualitätsmerkmale für Pflegeberatung

Pflegeberatung soll die individuelle Situation des Pflegebedürftigen berücksichtigen und bei der Suche nach den passenden Lösungen unterstützen. Das sind bereits zwei zentrale Qualitätsmerkmale. Wichtig ist dabei, dass die Berater für ihre Aufgabe qualifiziert sind. Bestimmte zentrale Themen, wie etwa die familiäre Situation, die Finanzierung der Pflege, aber auch pflegepraktische Fragen und Möglichkeiten zur Entlastung pflegender Angehöriger sollen die Berater von sich aus ansprechen. Natürlich sollen sie auch überdies Ansprüche aus der Pflegeversicherung oder aus anderen sozialen Sicherungssystemen informieren. Auch über die Rechte der Pflegebedürftigen gegenüber den Pflegeanbietern sollten sie aufklären können.

Nicht zuletzt sollte der Beratungstermin möglichst kurzfristig nach der Anfrage stattfinden. Das ZQP nennt hier 48 Stunden als Richtwert. Selbstverständlich sollte sein, dass der Berater einen respektvollen Umgang mit den Hilfesuchenden pflegt. Doch Ratsuchende mit umfassendem Beratungsbedarf können sogar noch mehr erwarten. Dazu zählt etwa, dass der Berater einen individuellen Versorgungsplan erstellt, falls das nötig ist. Außerdem soll die Beratung dokumentiert werden. Die Dokumentation wiederum, sollten auch die Ratsuchenden einsehen dürfen.

Foto: tibanna79 – fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegeversicherung , Pflegebedingungen , Pflegekosten , Pflegekräfte , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität von Pflegeberatung

26.05.2016

Rund 400 Pflegestützpunkte in Deutschland sollen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen helfen, Leistungen zu beantragen und die Pflege zu organisieren. Dafür brauchen sie mehr und qualifizierteres Personal, sagt ein Gutachten des Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft in Saarbrücken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin