Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Woran ein Schlaganfall zu erkennen ist

Dienstag, 8. Oktober 2019 – Autor: anvo
Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.
Schlaganfall erkennen, FAST-Test

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Bei einem Schlaganfall ist schnelles Handeln wesentlich. Denn je mehr Zeit bis zur Behandlung vergeht, desto schlechter sind die Überlebenschancen. Auch das Risiko für bleibende Schäden steigt mit jeder Minute, die bis zum Einsetzen der Therapie vergeht. Doch viele Menschen sind unsicher, wie sie einen Schlaganfall erkennen können. Wie die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DGS) mitteilt, hilft der sogenannte FAST-Test, die Symptome eines Schlaganfalls richtig zu deuten.

Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall

Meist ist ein Blutgerinnsel schuld an einem Schlaganfall, wie die DGS mitteilt: In 85 Prozent der Fälle wird eine Gehirnarterie durch einen Blutpfropf blockiert und dahinterliegende Gehirnbereiche werden von der Durchblutung abgeschnitten und so geschädigt. Deutlich seltener geht der Insult auf das Reißen eines Blutgefäßes im Gehirn zurück. „Was auch immer die Ursache ist – ein Schlaganfall ist immer ein medizinischer Notfall“, so Professor Wolf-Rüdiger Schäbitz, Pressesprecher der DGS und Chefarzt an der Klinik für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Bielefeld-Bethel.

Mit dem FAST-Test einen Schlaganfall erkennen

Um einen Schlaganfall zu erkennen, hat sich als einfache Entscheidungshilfe der sogenannte FAST-Test bewährt. Er ist mittlerweile auch fester Bestandteil der Rettungssanitäterausbildung. FAST steht dabei für Face, Arm, Speech und Time – Gesicht, Arm, Sprache, Zeit. Im Einzelnen sollte man dabei folgendermaßen vorgehen:

  1. Face: Zunächst wird der Betroffene um ein Lächeln gebeten. Verzieht sich dabei das Gesicht einseitig, deutet das auf eine Gesichtslähmung hin.
  2. Arm: Nun soll die Person die Arme nach vorne strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen. Bei einer (meist einseitigen) Lähmung kann ein Arm die Hebung und/oder Drehung nicht mitvollziehen.
  3. Speech: Schließlich wird der Betroffene noch gebeten, einen einfachen Satz nachzusprechen. Gelingt dies nicht oder nur sehr undeutlich, ist das ebenfalls als Warnsignal zu werten.
  4. Time: Ist einer der drei Tests auffällig, zählt jede Minute. Es muss sofort die 112 gewählt werden.

Genaue Diagnose erfolgt am besten in Stroke-Units

Schlaganfall-ähnliche neurologische Symptome wie Bewusstseinsstörungen, Lähmungen und starke Kopfschmerzen können auch bei Patienten mit schwerer Migräne oder Epilepsie auftreten. „In diesen Fällen spricht man von Schlaganfall-Mimics“, erläutert Schäbitz. Auch hier müsse in jedem Fall schnell reagiert und sofort das Rettungssystem aktiviert werden – denn ob es sich nicht doch um einen Schlaganfall handelt, wird am besten in der nächsten Stroke-Unit geklärt.

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin