Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Direkte Antikoagulantien bei Vorhofflimmern Marcumar überlegen

Montag, 11. November 2019 – Autor:
Patienten mit Vorhofflimmern benötigen eine Schlaganfallprophylaxe. Eine Studie aus den USA zeigt nun, dass Direkte Antikoagulantien besser schützen als Marcumar. Damit werden die Empfehlungen der europäischen Leitlinien bestätigt.
Direkte Antikoagulantien bei Vorhofflimmern Marcumar überlegen

Bei Vorhofflimmern werden seit 2016 Direkte Antikoagulantien empfohlen. Eine aktuelle Studie bestätigt die Überlegenheit gegenüber Marcumar

Lange Zeit waren Vitamin K-Antagonisten wie Marcumar der Goldstandard für Patienten mit Vorhofflimmern. Seit 2016 empfehlen die europäischen Leitlinien zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern die Direkten Antikoagulantien (DOAKs) als Mittel der ersten Wahl, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Erst in diesem Jahr wurden die US-amerikanischen Leitlinien den europäischen angeglichen.

Nun bestätigt eine große Studie aus den USA die beiden Leitlinienempfehlungen. In der retrospektiven Studie wurden die Daten von mehr als 11.000 über 64-jährigen Patienten analysiert, die nach ihrem ersten Schlaganfall erstmals eine gerinnungshemmende Therapie bekamen. Die Behandlung erfolgte entweder mit einem DOAK (Apixaban, Rivaroxaban oder Dabigatran) oder Warfarin (Marcumar). Die Patienten waren im Schnitt 80 Jahre alt.

Weniger unerwünschte Ereignisse unter DOAKS

Im Ergebnis erwiesen sich die Direkten Antikoagulantien wirksamer als Warfarin, das amerikanische Pendant zu Marcumar. So traten in der DOAK Gruppe deutlich weniger kardiovaskuläre Ereignisse wie zum Beispiel ein erneuter Schlaganfall auf als in der Warfarin-Gruppe (34 vs. 40 %) und das Sterberisiko war geringer. Insgesamt gab es bei DOAK-Patienten weniger stationäre Wiederaufnahmen und auch weniger Wiederaufnahmen aus kardiovaskulären Gründen, wegen Hirnblutungen oder wegen anderer Blutungskomplikationen. Lediglich das Risiko für Magen-Darm-Blutungen war unter DOAKs höher als unter Warfarin.

„In dieser Studie profitierten ältere Schlaganfallpatienten mit Vorhofflimmern nach der Klinikentlassung mehr von einer DOAK- als von einer Warfarin-Prophylaxe“, fasst Prof. Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), zusammen. Ein weiterer Vorteil von DOAKs sei, dass Patienten keiner engmaschigen Therapieüberwachung bedürften, so wie es bei Vitamin-K-Antagonisten aufgrund ihrer unvorhersehbaren Wirkung notwendig sei.

Blutverdünnung bei flimmernden Vorhöfen wichtig

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung im Alter. Dabei schlagen die Herzvorkammern (Vorhöfe) und die Hauptkammern nicht mehr im gleichen Takt; der Puls ist unregelmäßig, was jedoch oft vom Patienten unbemerkt bleibt. Wenn die Vorhöfe nicht mehr richtig pumpen, sondern nur „flimmern“, können sich dort Blutgerinnsel bilden, die dann vom Herzen mit dem Blutstrom in die Gehirnarterien gelangen. Es kommt zum Gefäßverschluss, also einem akuten Schlaganfall.

Direkte orale Antikoagulantien und Vitamin-K-Antagonisten wie Marcumar bzw. Warfarin verhindern die Thrombenbildung und schützen somit vor einem Schlaganfall. Umgangssprachlich nennt man diese Medikamente auch Blutverdünner, weil sie die Blutgerinnung, also die Verdickung des Bluts, über unterschiedliche Mechanismen hemmen.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vorhofflimmern , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfallprophylaxe

17.03.2020

Patienten mit Vorhofflimmern sollten sich regelmäßig sportlich betätigen – das rät die Deutsche Herzstiftung in einem aktuellen Ratgeber. Ein gut dosiertes Ausdauertraining kann demnach vor unangenehmen Anfällen schützen und das Herz stärken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin