Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Infektionen in der Schwangerschaft zu psychischen Störungen beim Kind führen können

Donnerstag, 31. Oktober 2019 – Autor:
Infektionen in der Schwangerschaft können zu psychischen Störungen beim Kind führen. Forscher der Universität Kopenhagen deckten die dahinterliegenden Mechanismen auf.
schwangerschaft, mutterschaft, schwanger

Infektionen während der Schwangerschaft beeinträchtigen Gehirnentwicklung des Kindes – Foto: ©petrrunjela - stock.adobe.com

Die Gesundheit der Mutter während der Schwangerschaft ist sehr wichtig für die Gehirnentwicklung des Fötus. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, Ernährung, Stress, Hormonhaushalt und das Immunsystem der Mutter.

Sowohl bei Menschen als auch bei Tieren wurde beobachtet, dass schwere Infektionen bei Schwangeren ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen ihrer Kinder sind, dazu zählen Schizophrenie und Autismus-Spektrum-Störungen.

Vorläuferzellen der Nervenzellen im Gehirn

Die Forscher haben nun an Mäusen gezeigt, wie Infektionen bei der Mutter dazu führen können, dass Stamm- und Vorläuferzellen von neuronalen Zellen im Gehirn in ihrer Entwicklung beeinträchtigt werden. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Molecular Psychiatry veröffentlicht.

"Dies ist das erste Mal, dass wir zeigen, wie Infektionen während der Schwangerschaft die Gehirnentwicklung beeinflussen und zu kognitiven Beeinträchtigungen führen können", sagt Konstantin Khodosevich, Associate Professor am Biotech Research and Innovation Center, in einer Pressemitteilung.

Wichtige Interneuronen gestört

Die Immunantwort der Mutter auf eine Infektion erstreckte sich auf Stammzellen und Vorläuferzellen zu neuronalen Zellen und führte zu einer tiefgreifenden Störung ihrer Entwicklung im Gehirn. Insbesondere wurde die Entwicklung von kortikalen GABAergen Interneuronen - der wichtigen Schaltzellen - beeinträchtigt.

Es wurden lang anhaltende Beeinträchtigungen während des Prozesses der neuronalen Entwicklung beobachtet - von der Geburt der Neuronen bis zu ihrer Reifung. Dies führte zu einer Verringerung der Zellzahlen, einer Umverteilung über kortikale Regionen und Schichten sowie zu Änderungen der Morphologie und der Zelleigenschaften.

Infektionen in der Schwangerschaft und psychische Störungen

Darüber hinaus kamen die Forscher zu dem Schluss, dass die neugeborenen Mäuse Symptome zeigten, die denen von psychiatrischen Erkrankungen beim Menschen ähneln, einschließlich einer verminderten Präpulsinhibition - das ist die Filterfunktion des Gehirns für Außenreize -, sowie veränderter sozialer Interaktionen und einer verminderten Kognition.

Gezeigt wurde im Detail, wie Infektionen in der Schwangerschaft zu psychischen Störungen beim Kind führen können. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Studie bestand darin, die Auswirkungen von Infektionen zu verschiedenen Zeitpunkten und damit an verschiedenen Stadien der Gehirnentwicklung aufzuzeigen. Abhängig vom Zeitpunkt der Infektion waren verschiedene Vorläuferzellen und infolgedessen verschiedene Neuronen betroffen.

Foto: petrrunjela/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

17.02.2017

Schon frühere Analysen haben Hinweise gegeben, dass Lakritz in der Schwangerschaft dem Ungeborenen schaden kann. Eine Langzeitstudie hat das nun bestätigt. Demnach können die Inhaltsstoffe von Lakritz die körperliche und kognitive Entwicklung der Kinder nachhaltig beeinträchtigen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin